- 12:00Proteste in Deutschland gegen die Stationierung von US-Raketen
- 12:30Baerbock erfindet einen „seltsamen“ Weg, sich an Trump zu rächen
- 18:30Scholz äußert Vorbehalte gegenüber einer Beteiligung seines Landes an einer möglichen Friedenstruppe in der Ukraine.
- 17:01Deutschland fordert EU-USA-Gespräche über Zölle
- 16:44Marokko beim Petersberger Dialog zur Vorbereitung der COP30
- 14:00BMW und Alibaba arbeiten zusammen, um innovative KI-Technologien für Autos zu entwickeln.
- 12:44Deutscher Wirtschaftsminister fordert EU zu entschiedener Reaktion auf neue US-Zölle auf
- 17:17Beliebte Shampoo-Produkte wurden zurückgerufen, nachdem sie mit Bakterien kontaminiert waren, die ein Gesundheitsrisiko darstellen könnten
- 12:22Deutschland: Scholz und seine Regierung offiziell von ihren Aufgaben entbunden
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland fordert EU-USA-Gespräche über Zölle
Live - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und der Verband der Automobilindustrie (VDA) haben die 25-prozentigen Zölle des US-Präsidenten Donald Trump auf Autoimporte in die USA kritisiert und erklärt, sie schaden der europäischen und amerikanischen Wirtschaft. Sie forderten dringende Verhandlungen, um eine Eskalation des Handelskriegs abzuwenden .
Die Volkswagen-Aktie fiel im vorbörslichen Handel um 5,1 Prozent. Der deutsche Autobauer ist aufgrund seiner großen Produktionsbasis in Mexiko und der Produktionsengpässe in den USA für seine Marken Audi und Porsche am stärksten von den Zöllen betroffen .
Die Aktien anderer Automobilhersteller, darunter Mercedes-Benz, BMW und Daimler Trucks, fielen um etwa 3,5 %, wobei die Aktien von Continental um 2,9 % nachgaben .
„Die Europäische Union muss jetzt entschieden auf die Zölle reagieren“, sagte Bundesminister Habeck. „Es muss klar sein, dass wir vor den USA nicht zurückweichen werden .“
Der Verband der deutschen Automobilindustrie, eine Lobbyorganisation, bezeichnete die neuen Zölle als „tödliches Signal“ für den regelbasierten Freihandel und warnte, dass sie sowohl Unternehmen als auch globalen Lieferketten schaden würden .
„Die deutsche Automobilindustrie fordert sofortige Verhandlungen zwischen den USA und der Europäischen Union, um ein bilaterales Abkommen zu erzielen “ , sagte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), in einer Erklärung .
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete jedoch, dass Untersuchungen des Wirtschaftsinstituts Ifo zu dem Schluss gekommen seien, dass Deutschland nicht die Volkswirtschaft sein werde, die am stärksten von den US-Zöllen betroffen sei .
Das Institut schätzt, dass das deutsche BIP im ersten Jahr nach Einführung der Zölle real um 0,18 Prozent sinken wird. In Mexiko beträgt der Rückgang 1,81 Prozent, in Kanada 0,6 Prozent .
„Insgesamt halten sich die Einbußen beim Export in Grenzen, da die Autos überwiegend in der Nähe des Absatzmarktes produziert werden“, zitierte die Zeitung Julian Hinz, Ökonom beim Ifo-Institut.
Kommentare (0)