- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 17:02Die Partei Alternative für Deutschland kommentiert das Urteil gegen Marine Le Pen.
- 09:02Trumps Zölle gefährden die Zukunft deutscher Autos
- 12:00Proteste in Deutschland gegen die Stationierung von US-Raketen
- 12:30Baerbock erfindet einen „seltsamen“ Weg, sich an Trump zu rächen
- 18:30Scholz äußert Vorbehalte gegenüber einer Beteiligung seines Landes an einer möglichen Friedenstruppe in der Ukraine.
- 17:01Deutschland fordert EU-USA-Gespräche über Zölle
- 16:44Marokko beim Petersberger Dialog zur Vorbereitung der COP30
Folgen Sie uns auf Facebook
Mercedes stellt bahnbrechende Solarlacktechnologie für Elektrofahrzeuge vor
Mercedes-Benz hat eine innovative Photovoltaiklacktechnologie vorgestellt, die die Elektrofahrzeugbranche verändern könnte, indem sie das Aufladen von Autos während der Fahrt ermöglicht. Diese bahnbrechende Entwicklung geht auf eines der Hauptprobleme bei der Einführung von Elektrofahrzeugen ein: die Reichweitenangst.
Die Technologie integriert Photovoltaik-Nanopartikel direkt in das Lacksystem des Fahrzeugs und weist eine zweischichtige Struktur auf. Die erste Schicht besteht aus Photovoltaiklack, der auf die Karosserie des Fahrzeugs aufgetragen wird, gefolgt von einer fortschrittlichen transparenten Beschichtung. Dieser hochentwickelte Klarlack lässt 94 % der Sonnenenergie die aktive Schicht erreichen und optimiert so die Effizienz des Systems.
Was diese Innovation auszeichnet, ist ihre nahtlose Integration in die Ästhetik des Fahrzeugs. Mercedes-Benz hat erfolgreich ein System entwickelt, das für das bloße Auge völlig unsichtbar bleibt und das unverwechselbare Erscheinungsbild seiner Fahrzeuge beibehält, während diese hochmoderne Ladefähigkeit integriert wird.
Die Leistungskennzahlen sind besonders beeindruckend. Unter optimalen Sonneneinstrahlungsbedingungen kann die Solarlacktechnologie genug Strom erzeugen, um jährlich bis zu 7.400 Kilometer (ca. 4.600 Meilen) zusätzliche Reichweite zu erzielen. Das entspricht etwa 20 Kilometern (12,4 Meilen) zusätzlicher Reichweite pro Tag und entspricht der durchschnittlichen täglichen Pendelstrecke vieler europäischer Autofahrer.
Das System ist kontinuierlich in Betrieb, egal ob das Fahrzeug geparkt oder in Bewegung ist. Die gewonnene Energie wird direkt in der Hauptbatterie des Fahrzeugs gespeichert und sorgt für einen konstanten Ladezyklus. Die Leistung variiert je nach Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Fahrzeugoberfläche und Wetterbedingungen.
Mercedes-Benz hat bei der Entwicklung dieser Technologie die Umweltverantwortung in den Vordergrund gestellt. Der Photovoltaiklack verwendet ungiftige, leicht verfügbare Materialien und minimiert so seinen ökologischen Fußabdruck. Der Herstellungsprozess wurde optimiert, um kosteneffizient zu bleiben und gleichzeitig strenge Umweltstandards einzuhalten, was im Einklang mit der umfassenderen Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens steht.
Die Technologie ist besonders vielversprechend für Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung, in denen Elektrofahrzeuge eine deutliche Reichweitensteigerung erzielen könnten. Diese Innovation könnte auch andere Hersteller dazu inspirieren, ähnliche Lösungen zu erforschen, was möglicherweise den Übergang zu einer zugänglicheren und praktischeren Elektromobilität beschleunigt.
Die Entwicklung stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Integration erneuerbarer Energietechnologien in den Automobilsektor dar und verbindet Nachhaltigkeit mit praktischer Funktionalität. Während die Automobilindustrie ihren Wandel hin zur Elektrifizierung fortsetzt, könnten Innovationen wie diese Solarlacktechnologie eine entscheidende Rolle dabei spielen, Reichweitenbeschränkungen anzugehen und die Attraktivität von Elektrofahrzeugen für einen breiteren Markt zu steigern.
Kommentare (0)