- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 13:30Fünf Jahre Konsolidierung: Die strategischen Auswirkungen der US-Anerkennung der marokkanischen Sahara
- 11:30Trump und Putin erzielen keine Fortschritte in der Ukraine- und Iran-Frage
- 10:45Trump verspottet iranischen Angriff und behauptet Zerstörung von Teherans Atomanlagen
- 10:01König Mohammed VI. gratuliert Donald Trump und bekräftigt die Stärke der marokkanisch-amerikanischen Partnerschaft
- 07:45Oberster Gerichtshof der USA stellt sich bei Abschiebung von Migranten in den Südsudan auf Trumps Seite
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
Folgen Sie uns auf Facebook
SIPRI-Bericht dokumentiert Europas wachsende Abhängigkeit von US-Waffen
Laut dem Internationalen Friedensforschungsinstitut SIPRI ist die Ukraine der weltgrößte Waffenimporteur. Europas Waffenimporte - überwiegend US-Waffen - hätten sich mehr als verdoppelt, während Israels Importe trotz des Gaza-Kriegs stabil geblieben seien.
Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI hat heute, Montag (10. März 2025), seinen Jahresbericht über die Militärausgaben weltweit veröffentlicht .
Dem Bericht zufolge steht die Ukraine im Zeitraum 2020–2024 an der Spitze der Waffenimporteure der Welt, während die Vereinigten Staaten ihre Position als weltgrößter Waffenexporteur (43 % der weltweiten Exporte) vor Frankreich stärkten. Im Nahen Osten blieben die Waffenimporte Israels trotz des Gaza-Krieges zwischen 2015–2019 und 2020–2024 stabil, so das Internationale Friedensforschungsinstitut.
Der Bericht zeigte auch, dass sich die Waffenimporte der europäischen NATO-Mitgliedsstaaten in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt haben und über 60 Prozent davon aus den USA kamen. Während der globale Trend zu einem Rückgang der Waffenlieferungen um mindestens 0,6 Prozent führt, stiegen die Waffenimporte der europäischen NATO-Mitgliedsstaaten im Zeitraum 2020–2024 im Vergleich zu 2015–2019 um 105 Prozent, was laut SIPRI „die allgemeine Wiederaufrüstung Europas als Reaktion auf die Bedrohung durch Russland widerspiegelt“.
„Angesichts eines zunehmend aggressiven Russlands und der angespannten transatlantischen Beziehungen während Trumps erster Präsidentschaft“ versuchten die europäischen NATO-Mitgliedsstaaten, „ihre Abhängigkeit von Waffenimporten zu verringern und die europäische Rüstungsindustrie zu stärken“, sagte Pieter Wezeman, leitender Forscher des Waffentransferprogramms am Stockholmer Friedensforschungsinstitut, in einer Erklärung.
„Aber die transatlantischen Beziehungen bei der Waffenlieferung sind tief verwurzelt. Die Importe aus den Vereinigten Staaten haben zugenommen, und die europäischen NATO-Mitglieder haben fast 500 Kampfflugzeuge und viele andere Waffen aus den Vereinigten Staaten bestellt“, fügte er hinzu.
Frankreich sei nicht stark von den USA abhängig, doch andere große Länder wie Italien und Großbritannien kauften von den Amerikanern F-35-Tarnkappenjets oder Patriot-Luftabwehrsysteme, die sich nur schwer schnell ersetzen ließen, sagte der Forscher gegenüber AFP. Er erinnerte auch daran, dass die Niederlande, Belgien und Dänemark, zwischen denen es wegen der Zukunft Grönlands Spannungen mit den USA gibt, stärker von amerikanischen Waffen abhängig seien.
Weserman zufolge „wird eine Änderung dieser Situation enorme politische und finanzielle Investitionen erfordern. Die Beschaffung von Waffen dauert Jahre, oft länger als die Amtszeit eines US-Präsidenten.“
In diesem Zusammenhang ist Europa zum ersten Mal seit 20 Jahren zum wichtigsten Kunden der USA geworden. Zwischen 2020 und 2024 wird es 35 Prozent der US-Exporte ausmachen, noch vor dem Nahen Osten (33 Prozent). Allerdings bleibt Saudi-Arabien als Land der größte Kunde.
„Mit 43 Prozent der weltweiten Waffenexporte ist der Anteil der USA viermal höher als der des zweitgrößten Exporteurs, Frankreich“, sagte Matthew George, Direktor des Waffentransferprogramms am Stockholmer Friedensforschungsinstitut, in der Erklärung.
Frankreich ist die zweite Quelle und die russischen Exporte gehen zurück
Frankreich hat seine Exporte nach Europa im Vergleich zu 2015–2019 verdreifacht , was hauptsächlich auf den Verkauf von Rafale-Flugzeugen an Griechenland und Kroatien sowie die Lieferung von Waffen an die Ukraine zurückzuführen ist.
Indien bleibt der wichtigste Kunde Frankreichs (28 % der französischen Exporte); der Verbrauch liegt damit fast doppelt so hoch wie der aller anderen europäischen Länder zusammen (15 %).
Russland ist der drittgrößte Waffenexporteur der Welt, doch mit der Invasion der Ukraine im Februar 2022 gingen seine Exporte um 64 % zurück. Wezeman sagte, Russland sei von internationalen Sanktionen und dem Druck der Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten betroffen, keine russischen Waffen zu kaufen.
Er fügte hinzu, dass Indien (38 % der russischen Exporte im Zeitraum 2020–2024) sich zunehmend anderen Ländern zuwendet und dass China seine Rüstungsindustrie gestärkt hat.
Es ist anzumerken, dass sich die SIPRI-Daten auf die Menge der gelieferten Waffen beziehen, nicht auf ihren finanziellen Wert. Da diese Größe von Jahr zu Jahr erheblich schwanken kann, vergleichen die Forscher in diesem Fall die Zeiträume von 2020 bis 2024 mit den Jahren 2015 bis 2019.
Kommentare (0)