- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
- 09:03Marokko bringt bei den Vereinten Nationen eine beispiellose Resolution zur Rolle der Frauen in der Diplomatie ein
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
Folgen Sie uns auf Facebook
Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
Das Forbes-Ranking 2025 markiert ein Rekordjahr für die reichsten Menschen der Welt: Mehr als 3.000 Milliardäre sind gelistet und verfügen über ein Gesamtvermögen von 16,1 Billionen Dollar. In diesem expandierenden Umfeld zählen drei Marokkaner – Othman Benjelloun, Anas Sefrioui und Aziz Akhannouch – weiterhin zu den reichsten Menschen auf dem afrikanischen Kontinent.
Das jährlich von Forbes im Jahr 2025 veröffentlichte Milliardärsranking listet drei marokkanische Persönlichkeiten auf, deren Vermögen eine Milliarde Dollar übersteigt. Othman Benjelloun, Anas Sefrioui und Aziz Akhannouch gehören zu den reichsten Menschen der Welt, und das in einem Kontext, in dem die Zahl der Milliardäre noch nie so hoch war.
Das Gewicht marokkanischer Vermögen in der Weltrangliste
Othman Benjelloun ist der größte marokkanische Milliardär mit einem geschätzten Vermögen von 1,6 Milliarden Dollar (2024: 1,4 Milliarden Dollar). In Afrika belegt er den 14. Platz und weltweit den 2.110. Platz. Benjelloun steht an der Spitze der BMCE Bank of Africa, die in mehr als 20 afrikanischen Ländern vertreten ist, und hält über seine Holdinggesellschaft FinanceCom auch einen Anteil an der marokkanischen Tochtergesellschaft des Telekommunikationsbetreibers Orange.
Anas Sefrioui wiederum verfügt über ein Vermögen von umgerechnet 1,6 Milliarden Dollar und teilt sich damit mit Benjelloun den ersten Platz der marokkanischen Vermögen. Als Gründer der Douja Promotion-Gruppe, die auf Immobilien und den Bau von bezahlbarem Wohnraum spezialisiert ist, verdankt er seinen Erfolg größtenteils den öffentlichen Märkten, die das Wachstum seines Unternehmens begünstigt haben, betont Forbes.
Der dritte marokkanische Milliardär in der Rangliste ist Aziz Akhannouch mit einem Vermögen von 1,5 Milliarden Dollar. Letzteres ist ein Rückgang gegenüber den 1,7 Milliarden, die im Jahr 2024 verzeichnet wurden. Der Regierungschef ist Hauptaktionär der Akwa Group, eines Konglomerats, das 1932 von seinem Vater und seinem Partner Ahmed Wakrim gegründet wurde. Die Akwa Group ist in den Bereichen Öl, Gas und Chemie tätig und besitzt mit Afriquia Gaz und Maghreb Oxygène zwei börsennotierte Unternehmen.
Rekordzahl an Milliardären weltweit
Das Forbes-Ranking 2025 unterstreicht den beispiellosen Anstieg der Zahl der Milliardäre weltweit. In der diesjährigen Ausgabe sind 3.028 Milliardäre aufgeführt, 247 mehr als im Vorjahr. Damit wurde erstmals die 3.000er-Marke überschritten. Ihr Gesamtvermögen beträgt 16,1 Billionen US-Dollar, ein Anstieg von 2 Billionen US-Dollar innerhalb eines Jahres.
Die USA bleiben mit 902 Abgeordneten das Land mit den meisten Milliardären, gefolgt von China (516, einschließlich Hongkong) und Indien (205). Das Ranking unterstreicht auch den Aufstieg von Kultfiguren wie Elon Musk, der mit einem geschätzten Vermögen von 342 Milliarden Dollar die Rangliste dominiert, gefolgt von Mark Zuckerberg (216 Milliarden Dollar) und Jeff Bezos (215 Milliarden Dollar).
Mit diesen Rekordzahlen unterstreicht Forbes das zunehmende Ausmaß der Vermögenskonzentration, denn die Zahl der Milliardäre ist seit der Erstveröffentlichung des Rankings im Jahr 1987, als lediglich 140 erfasst wurden, kontinuierlich gestiegen.
Kommentare (0)