- 16:15Il Marocco si classifica al terzo posto in Africa nell'Indice della Qualità della Vita 2025
- 15:30Marokkos Verteidigungsstrategie: Eine langfristige Vision zur Stärkung der nationalen Souveränität
- 15:27Polen steht kurz davor, Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara zu unterstützen
- 14:45Marokko stärkt seine Flugverbindungen mit der Einführung neuer Strecken nach Europa und Afrika
- 12:30Marokko und Ruanda unterzeichnen Abkommen über militärische Zusammenarbeit zur Förderung von Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 11:45Süd-Süd-Kooperation: Marokko festigt seine Katalysatorrolle bei der UNIDO
- 10:00Palästinensischer Premierminister lobt König Mohammed VI. für anhaltende Unterstützung der palästinensischen Sache
- 09:35Peruanische Delegation besucht Marokko zur Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit
- 08:57Marokko bekräftigt sein Engagement für das Recht auf eine gesunde Umwelt und gerechte Klimagerechtigkeit
Folgen Sie uns auf Facebook
Im Cybersicherheitsindex belegt Marokko weltweit den 77. Platz
Im globalen Digital Fraud Index des US-amerikanischen Cybersicherheitsunternehmens „SumSub“ liegt Marokko mit 3,51 Punkten weltweit auf Platz 77 von 103 Ländern.
Marokko liegt im Maghreb an erster Stelle und in Afrika an dritter Stelle, was seine relativen Fortschritte beim Schutz von Informationssystemen vor digitalem Betrug widerspiegelt.
Auf dem afrikanischen Kontinent liegt Mauritius an der Spitze, gefolgt von Botswana, das weltweit auf Platz 45 liegt. Algerien und Äthiopien belegen den letzten Platz, da sie neben Pakistan, Bangladesch, der Ukraine und anderen zu den zehn Ländern zählen, die am wenigsten vor digitalem Betrug geschützt sind.
Es ist zu beachten, dass Tunesien, Libyen und mehrere andere zentral- und westafrikanische Länder aufgrund fehlender Daten oder anderer technischer Gründe aus dem Index ausgeschlossen wurden.
Weltweit gehören Singapur, Luxemburg und die Schweiz zu den Ländern, die vor digitalem Betrug am sichersten sind, während Israel im Nahen Osten die Rangliste anführt, gefolgt von Kuwait und Katar, die weltweit auf den Plätzen 18 und 19 liegen.
Der Global Digital Fraud Index basiert auf vier Hauptkriterien zur Einstufung von Ländern: Betrugsrate, die den Anteil digitaler betrügerischer Aktivitäten misst; Zugang zu digitalen Ressourcen, der die Verfügbarkeit von Diensten misst, die zur Betrugsbekämpfung erforderlich sind; Intervention der Regierung, die das Engagement der Regierung zum Aufbau einer starken Infrastruktur zur Betrugsbekämpfung widerspiegelt; Und die wirtschaftliche Stabilität, die ein Indikator dafür ist, wie stark ein Land Betrugsrisiken ausgesetzt ist.
SumSub nutzte internationale Quellen wie den Corruption Perceptions Index von Transparency International und den Government Effectiveness Index der Weltbank und schloss die Datenerfassung am 12. September ab.
Kommentare (0)