- 15:30Senegal bekräftigt seine Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative – eine einvernehmliche Lösung für den Sahara-Konflikt
- 15:00Marokko unterstreicht in Moskau seine sicherheitspolitische Bedeutung auf internationaler Ebene
- 14:15Marokko führt Nordafrika im Bloomberg-Ranking der kapitalstärksten Unternehmen an
- 12:00Die königliche Vision der Süd-Süd-Kooperation: Eine strategische Entscheidung für gerechte Entwicklung und erneuerte Solidarität
- 10:00Marokko leitet Schritte zur Wiedereröffnung seiner Botschaft in Damaskus nach zwölfjähriger Schließung ein
- 08:26Marokko leitet die UN-Kommission für Süd-Süd-Kooperation: Eine Präsidentschaft im Zeichen der königlichen Vision
- 07:45Nasser Bourita trifft sich in Rabat mit Nasser Kamel, Generalsekretär der Union für den Mittelmeerraum
- 15:38Marokko-Südkorea: Eine strategische Partnerschaft mit globalen Ambitionen
- 10:30Wachsende internationale Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative für die Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Karim Zidane, Ingenieur beim renommiertesten Automobilhersteller Deutschlands, an den Investitionsminister der Akhannouch-Regierung
Gestern, Mittwoch, empfing König Mohammed VI. im Thronsaal des Königspalastes in Rabat den Premierminister und Mitglieder der Regierung Seiner Majestät des Königs in ihrer neuen Form nach ihrer Umstrukturierung.
Die neue Regierungszusammensetzung brachte neue Gesichter in das Kabinett, darunter Karim Zidane, der von Seiner Majestät dem König zum Ministerdelegierten des Premierministers ernannt wurde und für Investitionen, Konvergenz und Bewertung der öffentlichen Politik zuständig ist und damit die Nachfolge von Mohsen Jazouli antritt.
Karim Zidane gilt außerhalb des Landes als einer der marokkanischen Talente. Er wurde vom Bund der Unabhängigen seit 2019 zum Parteikoordinator in Deutschland gewählt.
Er erinnert sich, dass Minister Zidane 1987 einen Bachelor-Abschluss in mechanischer Industrie erlangte, dann an die marokkanische Universität wechselte, Abteilung für Physik und Chemie, bevor er 1989 nach Deutschland ging, um sein Maschinenbaustudium abzuschließen.
Zidane verband im Laufe seines Lebens politische Arbeit mit der Welt der Motorenentwicklung in Deutschland, als Ingenieur und Experte für Maschinenbau, mit fast 20 Jahren Erfahrung bei BMW, einem der ältesten und größten Automobilhersteller der Welt.
Zidane war außerdem Mitglied des in München ansässigen Deutsch-Marokkanischen Talentnetzwerks (DMK), einem gemeinnützigen Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Marokko in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Wirtschaft, Umwelt und Sozialschutz zu stärken.
Kommentare (0)