- 16:01Marokko nimmt am arabisch-europäischen Städtedialogforum in Riad teil.
- 13:45Das erste Wirtschaftsforum der Auslandsmarokkaner: Die Diaspora ist ein strategischer Hebel für die Entwicklung Marokkos
- 12:30Lion Africa 2025: Start in Marokko mit Rekordbeteiligung
- 11:42Marokko-Mauretanien: Aufruf zur Konzentration der Zusammenarbeit auf strategische Entwicklungssektoren
- 11:19Korea unterstützt Marokkos Autonomieplan für die Sahara und isoliert Algerien
- 10:34Der Generaldirektor der französischen Entwicklungsagentur besucht die südlichen Provinzen Marokkos
- 10:00Biennale von Venedig: Seine Majestät der König stellt Kultur und Kunst in den Mittelpunkt eines modernen Marokkos
- 09:14Marokko stärkt seine Schiffsindustrie für nachhaltiges Wachstum
- 16:00Ausländische Diplomaten informieren sich über die Entwicklungsdynamik in Dakhla-Oued Eddahab
Folgen Sie uns auf Facebook
Küstenfischerei und traditionelle Fischereierzeugnisse steigen um 7%
Das National Bureau of Fisheries gab bekannt, dass der Wert der Küstenfischerei und traditioneller Fischereierzeugnisse in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 um 7 Prozent auf 6,28 Milliarden Dirham gestiegen ist.
Laut dem neuesten Bericht des Büros über die Küstenfischerei und die traditionelle Fischerei in Marokko betrug das Gewicht dieser Produkte 625.349 Tonnen, eine Steigerung von 4 Prozent gegenüber Ende Juli 2023.
Bei den Sorten stiegen die Mengen an Kopffüßern, weißen Fischen und Oberflächenfischen um 14 Prozent auf 43.745 Tonnen, 11 Prozent auf 55.606 Tonnen bzw. 4 Prozent auf 515.478 Tonnen.
Die Austern, Algen und Krebstiere hingegen sanken deutlich um 81 Prozent auf 30 Tonnen, 48 Prozent auf 5.932 Tonnen und 18 Prozent auf 4.559 Tonnen.
Was die Häfen betrifft, so lagen die Vakuummengen in den Mittelmeerhäfen per Ende Juli bei 9.474 Tonnen, ein Rückgang von 13 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, während der Wert um 9 Prozent auf 454,14 Millionen Dirham stieg. Im Gegensatz dazu haben die atlantischen Häfen eine Steigerung der Vakuummengen um 5 Prozent auf 615.847 Tonnen verzeichnet.
Kommentare (0)