- 15:36Marokko wird dank grünem Wasserstoff künftig weltweit führend bei grünen Düngemitteln
- 14:152025: ein entscheidendes Jahr in der marokkanischen Sahara-Frage
- 13:45Beschleunigung für den Tunnel zwischen Marokko und Spanien
- 13:00Der historische Besuch von Papst Franziskus in Marokko: ein Wendepunkt für den interreligiösen Dialog
- 11:30Eine starke Präsenz Neuseelands auf der Expo 2025 in Marokko soll die wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken.
- 09:18Marokko gewinnt an Dynamik im Startup-Ökosystem
- 08:53Marokko exportiert seine ersten Zitrusfrüchte nach Japan
- 08:10Militärgericht organisiert juristische Schulung für hochrangige katarische Offiziere
- 07:34Pierre-Henri Dumont fordert klare Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative in der Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Luftfahrtindustrie: Marokko ist ein Schlüsselland für Airbus
Marokko sei für Airbus ein Schlüsselland mit „enormem“ Wachstumspotenzial, sagte Wouter Van Wersch, Executive Vice President International von Airbus.
Für Airbus ist das Königreich ein Schlüsselland. Wir pflegen langjährige Beziehungen und wollen diese weiter ausbauen und stärken. „Das ist uns wichtig“, sagte Herr Wersch in einem Interview mit MAP am Rande des 3. Airbus-Gipfels, der am 24. und 25. März in Toulouse stattfindet.
„Marokko hat unter der Führung Seiner Majestät König Mohammed VI. viele Ambitionen“, bemerkte der Beamte und wies darauf hin, dass das Königreich für Airbus eine Schlüsselrolle im Luftfahrtsektor spiele.
Herr Wersch betonte daher die Vision der Flughäfen für 2030 mit der Organisation der Fußballweltmeisterschaft, die „ein großartiger Moment für Marokko ist, sich auf der internationalen Bühne stärker zu positionieren.“
Für ihn stellt die Luftfahrt einen wichtigen Sektor der marokkanischen Wirtschaft dar, der in den letzten Jahren ein „enormes“ Wachstum verzeichnet hat.
Herr Wersch blickte auf die langjährige Zusammenarbeit und die ausgezeichneten Beziehungen zwischen Marokko und Airbus zurück und bekräftigte den gemeinsamen Wunsch, die gegenseitige Partnerschaft zu stärken.
„Marokko ist ein gutes Beispiel für die lokalen Kapazitäten. Es gibt viele Universitäten, die hervorragende Arbeit leisten“, fuhr er fort und wies darauf hin, dass Airbus im Königreich 70 % der marokkanischen Luftfahrtindustrie ausmacht und im Jahr 2023 einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erzielen wird.
Er fügte hinzu: „Derzeit beschäftigen wir an den beiden Industriestandorten (Airbus Atlantic) über 1.000 marokkanische Mitarbeiter, und es werden noch mehr, da wir gerade dabei sind, Spirit zu übernehmen, das ebenfalls eine Fabrik in Casablanca hat.“
Herr Wersch erklärte außerdem, dass Airbus für alle seine Flugzeuge Komponenten in Marokko fertigen lasse, einem wichtigen Partner in der Lieferkette des Konzerns.
Kommentare (0)