- 16:01Marokko nimmt am arabisch-europäischen Städtedialogforum in Riad teil.
- 13:45Das erste Wirtschaftsforum der Auslandsmarokkaner: Die Diaspora ist ein strategischer Hebel für die Entwicklung Marokkos
- 12:30Lion Africa 2025: Start in Marokko mit Rekordbeteiligung
- 11:42Marokko-Mauretanien: Aufruf zur Konzentration der Zusammenarbeit auf strategische Entwicklungssektoren
- 11:19Korea unterstützt Marokkos Autonomieplan für die Sahara und isoliert Algerien
- 10:34Der Generaldirektor der französischen Entwicklungsagentur besucht die südlichen Provinzen Marokkos
- 10:00Biennale von Venedig: Seine Majestät der König stellt Kultur und Kunst in den Mittelpunkt eines modernen Marokkos
- 09:14Marokko stärkt seine Schiffsindustrie für nachhaltiges Wachstum
- 16:00Ausländische Diplomaten informieren sich über die Entwicklungsdynamik in Dakhla-Oued Eddahab
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko Afrikas zweitgrößter Kohlestromproduzent
Die gesamte Kapazität der Kohlestromerzeugung in Afrika betrug Ende Juli 51,92 GW. Im Gegensatz dazu haben die meisten Länder des Kontinents seit 2010 erfolgreich Kohlestromerzeugungsprojekte von 72,15 GW abgesagt.
Nach der Energieplattform steht Marokko auf dem zweiten Platz in der Liste der afrikanischen Länder in Bezug auf die Stromerzeugungskapazität aus Kohle, die 4,09 GW betrug. Kohle ist die wichtigste Stromquelle des Königreichs, wodurch seit 2010 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 1,67 GW abgesagt wurden und gleichzeitig Projekte für erneuerbare Energien ausgebaut wurden.
Südafrika steht in der Liste der afrikanischen Länder an erster Stelle, was die Stromerzeugungskapazität aus Kohle betrifft. Bis Juli 2024 erreichte das Land 44,22 GW. Das Land hat jedoch vorgeschlagene Projekte mit einer Kapazität von 14,33 GW gestrichen.
Simbabwe ist mit einer Kapazität von 1,67 GW der drittgrößte Kohlestützer in Afrika, hat aber 7,84 GW-Projekte gestrichen, so die Daten des Forschungsunternehmens Global Energy Monitor.
Weltweit stieg die Stromerzeugungskapazität aus Kohle im vergangenen Jahr (2023) auf 2130 GW, wobei 69,5 GW hinzugefügt wurden, während 21,1 GW stillgelegt wurden.
Kommentare (0)