- 16:20Netflix wählt Marokko als Drehort für die französische Version von „Love Is Blind“
- 15:30Marokko wird zum ersten Mal Gastgeber des IIO-Vorstands sein
- 10:00Ecuador weist Vertreter der Polisario endgültig aus
- 09:30Lettland freut sich auf die Zusammenarbeit mit Marokko
- 09:00Namex kündigt nach seinen Erfolgen in Marokko und Europa seine Expansion in die Vereinigten Staaten an
- 19:00Les Impériales startet eine prospektive Studie, um die Zukunft der Kommunikationsbranche in Marokko bis 2035 zu gestalten
- 15:10Marokkanische Sahara: Die Vereinigten Staaten bekräftigen ihre Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative
- 14:35Automobilindustrie... Einweihung der Fabrik der MP INDUSTRY-Gruppe auf der Tanger Med-Plattform
- 14:05Marokko ist mit 30 % Cashback weltweit führend in den Filmproduktionsdestinationen
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko Afrikas zweitgrößter Kohlestromproduzent
Die gesamte Kapazität der Kohlestromerzeugung in Afrika betrug Ende Juli 51,92 GW. Im Gegensatz dazu haben die meisten Länder des Kontinents seit 2010 erfolgreich Kohlestromerzeugungsprojekte von 72,15 GW abgesagt.
Nach der Energieplattform steht Marokko auf dem zweiten Platz in der Liste der afrikanischen Länder in Bezug auf die Stromerzeugungskapazität aus Kohle, die 4,09 GW betrug. Kohle ist die wichtigste Stromquelle des Königreichs, wodurch seit 2010 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 1,67 GW abgesagt wurden und gleichzeitig Projekte für erneuerbare Energien ausgebaut wurden.
Südafrika steht in der Liste der afrikanischen Länder an erster Stelle, was die Stromerzeugungskapazität aus Kohle betrifft. Bis Juli 2024 erreichte das Land 44,22 GW. Das Land hat jedoch vorgeschlagene Projekte mit einer Kapazität von 14,33 GW gestrichen.
Simbabwe ist mit einer Kapazität von 1,67 GW der drittgrößte Kohlestützer in Afrika, hat aber 7,84 GW-Projekte gestrichen, so die Daten des Forschungsunternehmens Global Energy Monitor.
Weltweit stieg die Stromerzeugungskapazität aus Kohle im vergangenen Jahr (2023) auf 2130 GW, wobei 69,5 GW hinzugefügt wurden, während 21,1 GW stillgelegt wurden.