- 07:35Marokko und Nigeria erkunden neue Perspektiven für die bilaterale Zusammenarbeit
- 13:00Die Marokko-Nigeria-Gaspipeline: Ein strategisches Projekt, das 2025 in die entscheidende Phase tritt
- 13:44USA engagieren sich für Gaspipelineprojekt zwischen Marokko und Nigeria
- 10:42Nigeria lässt sich von marokkanischem Fachwissen in den Bereichen Landwirtschaft und erneuerbare Energien inspirieren
- 11:08Der nigerianische Bundesstaat Kano schließt strategisches Abkommen mit Marokko im Bereich Solarenergie und Landwirtschaft
Folgen Sie uns auf Facebook
Riesige chinesische Investitionen unterstützen das afrikanische Gaspipelineprojekt Nigeria-Marokko
Der chinesische Stahlriese Jingye strebt eine strategische Beteiligung am Gaspipeline-Projekt Nigeria-Marokko an, einem Großprojekt zur Herstellung einer Energieverbindung zwischen Westafrika, Marokko und Europa.
Laut dem stellvertretenden Direktor der Abteilung für internationales Marketing bei „Jingyi“. Zhang Yuanyuan, Ziel der Gruppe ist es, die hochwertigen Stahlprodukte bereitzustellen, die für diese von Marokko, Nigeria und ihren Partnern geförderte Infrastruktur erforderlich sind.
Die Jingye Group plant, ihr Fachwissen und ihre fortschrittlichen Materialien für das Gaspipelineprojekt Nigeria-Marokko über ihre britische Tochtergesellschaft Jingye British Steel zur Verfügung zu stellen, die 2020 übernommen wurde. Diese Tochtergesellschaft ist für ihre Rolle bei prestigeträchtigen internationalen Projekten wie dem Flughafen Beijing Daxing bekannt und Beijing Daxing Airport Das britische Crossrail-Projekt wird maßgeschneiderte Lösungen für dieses komplexe Projekt bieten.
Die Gaspipeline, deren Kosten auf 26 Milliarden US-Dollar geschätzt werden und die von internationalen Finanzinstitutionen wie der Islamischen Entwicklungsbank und dem OPEC-Fonds unterstützt wird, gilt als Motor der Energie- und Wirtschaftsentwicklung in Afrika. Das Projekt zielt insbesondere darauf ab, den Zugang zu Erdgas für afrikanische Länder an der Atlantikküste zwischen Nigeria und Marokko zu verbessern und gleichzeitig die Energieintegration mit Europa zu stärken. Von diesem Projekt wird auch erwartet, dass es das regionale Wirtschaftswachstum ankurbelt und Investitionen in eine nachhaltige Infrastruktur anzieht.
Es sei darauf hingewiesen, dass das Nationale Amt für Kohlenwasserstoffe und Bergbau plant, im Jahr 2025 eine Ausschreibung für Teile der Gaspipeline zu starten, die sich auf der 1.672 km langen Strecke im Zusammenhang mit dem Königreich befinden. Die erste Phase des Projekts umfasst Marokko, Mauretanien und Senegal.
Kommentare (0)