- 16:16Merz skizziert den neuen Kurs Deutschlands: verstärkte Verteidigung, Unterstützung für die Ukraine und wirtschaftliche Erholung
- 15:45Deutschland verhaftet drei Ukrainer wegen Sabotageplänen für Russland
- 15:06Marokko bekräftigt auf dem UN-Gipfel in Berlin sein Engagement für die Friedenssicherung
- 14:33Alternative für Deutschland: Ernsthafte Friedensverhandlungen in der Ukraine können nicht ohne Berücksichtigung der Sicherheitsinteressen Russlands geführt werden.
- 12:12Guterres warnt vor einem Mangel an Finanzmitteln für die Friedenssicherung: Marokko stärkt seine Rolle bei der Unterstützung der internationalen Sicherheit
- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
- 14:54Das deutsche Innenministerium verbietet die Gruppe „Königreich Deutschland“.
- 12:00Verteidigung im Deutschen Bundestag: Entweder auf die Verteidigung vorbereiten oder Russisch lernen
- 12:15Tausende Deutsche protestieren gegen das Verbot der rechtsextremen AfD
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutscher Wirtschaftsminister: Schwache US-Position zu Zöllen
Der amtierende deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck sagte, die USA befänden sich in Bezug auf Zölle in einer „schwachen Position“, und Europa müsse geeint bleiben und entschlossen handeln.
„Das Wichtigste ist jetzt, dass Europa vereint bleibt“, fügte Habeck vor einem Treffen der EU-Handelsminister am Montag hinzu. Das bedeutet, dass die Länder nicht versuchen sollten, ihre eigenen Interessen allein auszuhandeln, denn dieser Weg wird nicht funktionieren. Die Europäer müssen ruhig, klug, klar und entschlossen handeln. Das bedeutet, deutlich zu machen, dass wir uns in einer starken Position befinden und Amerika in einer schwachen.“
Habeck betonte, dass Europa sich im Handel und in der Politik mit anderen Ländern engagieren und Handelsabkommen abschließen müsse, um seine Position zu stärken. Als Beispiel nannte er das Abkommen mit dem Gemeinsamen Markt Südamerikas (Mercosur).
„Auch die Kontakte mit Südkorea, Japan, Indien und Indonesien müssen rasch voranschreiten“, sagte er.
Habeck verwies darauf, dass die Amerikaner bestimmte Produktarten von Zöllen befreit hätten, etwa pharmazeutische Produkte.
„Das heißt, wir sehen ihre Schwächen und können nun im Gegenteil Druck auf die Amerikaner ausüben, indem wir unsere Exporte in die USA verteuern“, so der amtierende Minister weiter.
Ihm zufolge könne man auf Maßnahmen zum Schutz des Wettbewerbs zurückgreifen, auch im Hinblick auf digitale Dienste.
Zuvor waren die von US-Präsident Donald Trump eingeführten ersten Zölle von 10 % auf Importe seines Landes aus „jedem Land der Welt“ in Kraft getreten.
An dem von ihm als „Tag der Befreiung“ bezeichneten Tag gab Trump in einer Rede im Garten des Weißen Hauses bekannt, dass er einen Zoll von 34 Prozent auf Importe aus China und einen Zoll von 20 Prozent auf Importe aus der Europäischen Union, zwei der wichtigsten Handelspartner der USA, erhoben habe. Er fügte hinzu, dass allen anderen Ländern weltweit ein Mindestzoll von 10 % auferlegt werde.
Kommentare (0)