- 17:00Die deutsche Bundeskanzlerin schließt neue Sanktionen, darunter auch das Einfrieren russischer Vermögenswerte, nicht aus.
- 14:00Guterres: Friedenssicherungseinsätze stehen vor großen finanziellen Problemen
- 10:45Nach einer Verfassungsänderung strebt Deutschland die Führung der konventionellen Militärmacht Europas an.
- 16:16Merz skizziert den neuen Kurs Deutschlands: verstärkte Verteidigung, Unterstützung für die Ukraine und wirtschaftliche Erholung
- 15:45Deutschland verhaftet drei Ukrainer wegen Sabotageplänen für Russland
- 15:06Marokko bekräftigt auf dem UN-Gipfel in Berlin sein Engagement für die Friedenssicherung
- 14:33Alternative für Deutschland: Ernsthafte Friedensverhandlungen in der Ukraine können nicht ohne Berücksichtigung der Sicherheitsinteressen Russlands geführt werden.
- 12:12Guterres warnt vor einem Mangel an Finanzmitteln für die Friedenssicherung: Marokko stärkt seine Rolle bei der Unterstützung der internationalen Sicherheit
- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
Folgen Sie uns auf Facebook
Schulz verspricht, dass die Europameisterschaft sicher sein wird
Bundeskanzler Olaf Scholz drückte sein volles Vertrauen in die große Sicherheitsoperation für den Europapokal der Nationen aus, den Deutschland diesen Sommer ausrichtete, und wünschte der Nationalmannschaft seines Landes viel Erfolg.
Rund zwei Wochen vor Beginn des Europapokals sagte Bundeskanzler Olaf Scholz im Spielmacher-Podcast: „Für die Sicherheit wurde viel getan. Man sollte sich darauf konzentrieren, die Spiele zu verfolgen, die Mannschaften zu beobachten und sie anzufeuern.“
Schulz betonte: „Wir tun alles, was in unserer Macht steht, um die Sicherheit in den Stadien und auch außerhalb zu gewährleisten“, im Hinblick auf die Bewältigung von Massenproblemen und terroristischen Bedrohungen.
Der Bundeskanzler erklärte, Innenministerin Nancy Weiser habe ihn laufend über alle Aspekte des Sicherheitskonzepts informiert, zu dem auch die Zusammenarbeit mit der Polizei und den Geheimdiensten anderer Länder gehört, um „Risiken aller Art auszuschließen“.
Schulz betonte: „Alle möglichen schwierigen Situationen wurden geprüft und getestet. Natürlich können wir angesichts der schwierigen und gefährlichen globalen Situation, in der wir uns befinden, nicht sagen, dass wir.“ „Ich habe alles getan“, fügte er hinzu. „Das ist für maximale Sicherheit sinnvoll.“
Unterdessen äußerte der Dachverband zur Unterstützung deutscher Fans über seine Präsidentin Linda Ruttig Bedenken hinsichtlich der, wie er es nannte, übermäßigen Polizeiarbeit und Angriffe auf Fans, die „nicht mehr als Einzelfälle eingestuft werden können, sondern eine viel umfassendere Wirkung haben“.
„Wir halten das für einen Angriff auf die Fankultur. Das sind massive Eingriffe in die Freiheits- und Bürgerrechte“, sagte Ruttig und warf den Sicherheitsbehörden den Einsatz von Reizgas, Schusswaffen und Absperrungen vor. Sie fuhr fort: „Das ist ungerechtfertigt und stellt einen Teufelskreis von Eskalationen seitens der Polizei dar, der gerade während der Europameisterschaft gestoppt werden muss.“
Bundeskanzler Olaf Schulz wünschte der Machines-Mannschaft viel Erfolg beim Europapokal der Nationen und brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann im Turnier weiterkommen und im Finale am 14. Juli in Berlin den Titel gewinnen könne.
Schulz sagte dem Spielmacher-Podcast, er hoffe, dass sich die Begeisterung für das Turnier, das einen Monat lang in zehn deutschen Städten läuft, im In- und Ausland verbreitet.
„Ich hoffe, dass nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Welt große Begeisterung für diese Europameisterschaft herrscht“, sagte Schulz. „Und natürlich wünsche ich mir, dass unsere Mannschaft diesen Enthusiasmus hat und viel Erfolg hat, um bis zum Schluss weitermachen zu können“, fügte Schulz hinzu.
Der Bundeskanzler verriet, er wolle sich „viele Spiele“ anschauen – bei Würstchen und Bier im Garten – denn „ich bin sehr beeindruckt von dem, was die Spieler leisten können“.
„Es wäre völlig lächerlich, sich ständig wie ein Berater zu fühlen“, betonte Schulz. „Das Leben hat viele schöne Aspekte, und es hat überhaupt nichts mit dem Büro zu tun. Man braucht diese Momente und diesen Heldentum, und ich brauche sie auf jeden Fall.“ zu."
Kommentare (0)