- 16:16Heftige deutsche und internationale Kritik nach Massenverurteilungen von Oppositionellen in Tunesien
- 15:40Deutschland hofft auf Lösung im Zollstreit mit den USA
- 13:00Die Zahl der Syrer in Deutschland ist zurückgegangen, obwohl sie weiterhin im Land sind.
- 16:50Umfrage: Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland mussten Mitarbeiter entlassen
- 14:00Der IFO-Index zeigt für April eine Verbesserung des deutschen Geschäftsklimas.
- 11:33Deutschland: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident ruft Katar zu Investitionen in seinem Land auf
- 13:33Deutschland vor historischer Dreifach-Rezession: Wirtschaftswachstum bleibt aus
- 12:30Sacharowa: Das deutsche Außenministerium hat seine Feindseligkeit gegenüber Russland offengelegt.
- 11:45Die Alternative Partei ist in einer Meinungsumfrage die stärkste Partei und es gibt Bestrebungen, ihr im Parlament Paroli zu bieten.
Folgen Sie uns auf Facebook
Bundesbankpräsident: US-Zölle könnten Rezession verschärfen
Der Präsident der deutschen Bundesbank sagte, die US-Zölle könnten Deutschland, Europas größte Volkswirtschaft, in eine weitere Rezession stürzen.
Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank, erklärte in einem Interview mit der BBC, die deutsche Wirtschaft sei in den vergangenen zwei Jahren geschrumpft und angesichts der Einführung von Zöllen „könnten wir auch in diesem Jahr mit einer Rezession rechnen.“
Er wies darauf hin, dass die Bank ohne Zölle zwar mit einer Stagnation der deutschen Wirtschaft rechne, aber immer noch ein Wachstum von etwa 0,2 Prozent erwarte, und fügte hinzu: „Bei der Einführung von Zöllen gibt es nur Verlierer.“
Er unterstützte die Vergeltungsmaßnahmen der Europäischen Union gegen die von US-Präsident Donald Trump eingeführten 25-prozentigen Zölle auf alle Stahlimporte.
Zölle sind ein zentraler Bestandteil von Trumps wirtschaftlicher Vision. Er hofft, dass sie die amerikanische Produktion ankurbeln und Arbeitsplätze sichern werden. Kritiker meinen jedoch, dass sie kurzfristig zu höheren Preisen für die amerikanischen Verbraucher führen werden.
Als Reaktion auf Trumps Schritt erhob die Europäische Union Steuern auf eine Reihe von US-Produkten. Diese sollen am 1. April in Kraft treten.
Nagel bezeichnete Trumps Zollpolitik als „Wirtschaftspolitik der Vergangenheit und sicherlich keine gute Idee“ und wies darauf hin, dass ein globaler Handelskrieg eine der Sorgen sei, die sich aus Zöllen und Vergeltungsmaßnahmen ergeben könnten.
Er betonte, dass es „notwendig sei, dass die Europäische Union reagiert, denn wenn etwas gegen einen arbeitet, kann man eine solche Politik nicht akzeptieren.“
Er meinte jedoch, wenn die Vereinigten Staaten erkennen würden, dass der zu zahlende Preis „auf amerikanischer Seite höher“ sein werde, würde dies allen Parteien eine zusätzliche Chance bieten, zu einer anderen Lösung zu gelangen.
Kommentare (0)