- 16:16Heftige deutsche und internationale Kritik nach Massenverurteilungen von Oppositionellen in Tunesien
- 15:40Deutschland hofft auf Lösung im Zollstreit mit den USA
- 13:00Die Zahl der Syrer in Deutschland ist zurückgegangen, obwohl sie weiterhin im Land sind.
- 16:50Umfrage: Viele mittelständische Unternehmen in Deutschland mussten Mitarbeiter entlassen
- 14:00Der IFO-Index zeigt für April eine Verbesserung des deutschen Geschäftsklimas.
- 11:33Deutschland: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident ruft Katar zu Investitionen in seinem Land auf
- 13:33Deutschland vor historischer Dreifach-Rezession: Wirtschaftswachstum bleibt aus
- 12:30Sacharowa: Das deutsche Außenministerium hat seine Feindseligkeit gegenüber Russland offengelegt.
- 11:45Die Alternative Partei ist in einer Meinungsumfrage die stärkste Partei und es gibt Bestrebungen, ihr im Parlament Paroli zu bieten.
Folgen Sie uns auf Facebook
Das Bild des fleißigen Deutschen: Realität oder nur Ruf?
Die Deutschen sind für ihren Fleiß, ihr Pflichtbewusstsein, ihre Zuverlässigkeit und ihre Produktivität bekannt, doch eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass sich das ändert. Experten warnten jedoch davor, die Situation mathematisch zu interpretieren, ohne mehrere Variablen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu berücksichtigen.
Die kürzlich veröffentlichten OECD-Daten zur Arbeitszeit im Jahr 2022 weltweit bringen eine große Überraschung auf den Arbeitsmarkt in Deutschland, der größten Volkswirtschaft der Europäischen Union.
Die Daten zeigten, dass die durchschnittliche Arbeitszeit in den Vereinigten Staaten 1.800 Stunden pro Jahr erreichte, während die Deutschen im Jahr 2022 1.340 Stunden arbeiteten.
Enzo Weber, Forscher am Deutschen Institut für Markt- und Arbeitsmarktforschung, lehnt jedoch ab(IAB) mit Sitz in Nürnberg geht davon aus, dass die Deutschen, die für ihre unermüdliche Arbeit bekannt waren, heute mehr Entspannung und Freizeit haben wollen als zuvor.
Im Gespräch mitDWEr sagte, dass Deutschland „im Vergleich zu den meisten anderen Ländern eine sehr hohe Beteiligungsquote von Frauen am Arbeitsmarkt aufweist “ und wies darauf hin, dass der Hauptunterschied zwischen dem Arbeitsmarkt in Deutschland und dem Rest der Welt darin besteht, dass die Hälfte der berufstätigen Frauen teilweise arbeitet. Zeit, wodurch die Methode zur Berechnung der durchschnittlichen Arbeitszeit im Land auf jährlicher Basis verkürzt wird.
Er fügte hinzu: „Wenn zwei Männer in einem Land jeweils zehn Stunden arbeiten, beträgt die durchschnittliche Arbeitszeit in diesen Ländern zehn Stunden (10 + 10 / 2 = 10), wenn diese beiden Männer jedoch in einem anderen Land jeweils zehn Stunden arbeiten.“ ... Während Frauen hierzulande früher vier Stunden arbeiteten, wird die durchschnittliche Arbeitszeit bei acht Stunden liegen (10 + 10 + 4 / 3 = 8).“
Er sagte, dass die OECD-Daten nicht so interpretiert werden sollten, dass sie „bedeuteten, dass die Arbeitsabschlussquote in Deutschland gering geworden sei“, und fügte hinzu, dass das Gegenteil der Fall sei.
In diesem Zusammenhang erklärte er, dass „viel Arbeit geleistet wird, weil die Alternative darin bestünde, berufstätige Frauen überhaupt nicht in die Arbeitsmarktstatistik einzubeziehen“, und fügte hinzu, dass die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung davor warne, ihre Daten bei Vergleichen oberflächlich zu verwenden Länder.
Kommentare (0)