- 17:00Die deutsche Bundeskanzlerin schließt neue Sanktionen, darunter auch das Einfrieren russischer Vermögenswerte, nicht aus.
- 14:00Guterres: Friedenssicherungseinsätze stehen vor großen finanziellen Problemen
- 10:45Nach einer Verfassungsänderung strebt Deutschland die Führung der konventionellen Militärmacht Europas an.
- 16:16Merz skizziert den neuen Kurs Deutschlands: verstärkte Verteidigung, Unterstützung für die Ukraine und wirtschaftliche Erholung
- 15:45Deutschland verhaftet drei Ukrainer wegen Sabotageplänen für Russland
- 15:06Marokko bekräftigt auf dem UN-Gipfel in Berlin sein Engagement für die Friedenssicherung
- 14:33Alternative für Deutschland: Ernsthafte Friedensverhandlungen in der Ukraine können nicht ohne Berücksichtigung der Sicherheitsinteressen Russlands geführt werden.
- 12:12Guterres warnt vor einem Mangel an Finanzmitteln für die Friedenssicherung: Marokko stärkt seine Rolle bei der Unterstützung der internationalen Sicherheit
- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko nimmt am Welternährungs- und Landwirtschaftsforum teil
Die 17. Ausgabe des Welternährungs- und Landwirtschaftsforums wurde heute, Samstag, in Berlin im Rahmen der Grünen Woche (17.-26. Januar) eröffnet, mit der Teilnahme Marokkos, vertreten durch den Minister für Landwirtschaft, Seefischerei, ländliche Entwicklung, Wasser und Wälder, Ahmed Lahlimi.
In seiner Rede auf dem Ministerforum hob Herr Lahlimi die sektoralen Strategien Marokkos hervor, insbesondere den „Grünen Marokko-Plan“, „Al-Hoceima“ und „die Wälder Marokkos“, sowie die Verpflichtung des Königreichs, sein Nahrungsmittelsystem in um seine Widerstandsfähigkeit zu stärken und seine Erfolge im Bereich der Ernährungssicherheit zu konsolidieren.
In diesem Zusammenhang wies der Minister darauf hin, dass die Entwicklung der ökologischen Wirtschaft einen der von Marokko bevorzugten Wege zur Durchführung dieser Transformation darstelle. Er betonte, welche Bedeutung das Königreich der Nahrungsmittelsicherheit im Rahmen des Übergangs zu einer verantwortungsvollen Biowirtschaft beimisst.
Herr Lahlimi stellte außerdem innovative Praktiken und Erfolge im Bereich der ökologischen Kreislaufwirtschaft im Fischereisektor vor, bei der Nebenprodukte der Fischerei in Aquakulturfutter und organische Düngemittel umgewandelt werden. Er diskutierte außerdem über die Verwertung industrieller Lebensmittelabfälle, etwa die Gasproduktion aus diesen Abfällen und die Umwandlung von Olivenölrückständen in Energie und organische Düngemittel.
In Bezug auf die internationale Zusammenarbeit betonte der Minister die zentrale Rolle der Süd-Süd-Zusammenarbeit unter der aufgeklärten Führung Seiner Majestät König Mohammed VI., um den Austausch technischer Innovationen im Dienste des afrikanischen Kontinents zu stärken.
Die 17. Ausgabe des Global Food and Agriculture Forum, an dem mehr als 60 Minister aus aller Welt teilnahmen, konzentriert sich auf das Thema „Vorstellungen einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft“ in einem Kontext, der von großen Herausforderungen geprägt ist, darunter Klima, Gesundheit und geopolitische Krisen, die die globale Nahrungsmittelsicherheit bedrohen.
Marokko nimmt auch an der 89. Ausgabe der Internationalen Grünen Woche in Berlin mit einem Pavillon teil, der letzten Freitag von Herrn Lahlimi, der eine Delegation aus hochrangigen marokkanischen Beamten und Fachleuten anführt, in Anwesenheit seines deutschen Amtskollegen Cem Özdemir eingeweiht wurde.
Der marokkanische Pavillon beherbergt 21 Aussteller, die 39 Genossenschaften aus den 12 Regionen des Königreichs repräsentieren und einzigartige Produkte wie Arganöl und seine Derivate, Olivenöl, Safran, Datteln sowie aromatische und medizinische Pflanzen präsentieren.
Diese internationale Veranstaltung, die mehr als 1.500 Aussteller aus 60 verschiedenen Ländern und fast 400.000 Besucher anzieht, stellt eine führende globale Plattform für den Dialog und den Erfahrungsaustausch zu Themen der Ernährung, Landwirtschaft und des Gartenbaus dar.
Kommentare (0)