- 17:00Die deutsche Bundeskanzlerin schließt neue Sanktionen, darunter auch das Einfrieren russischer Vermögenswerte, nicht aus.
- 14:00Guterres: Friedenssicherungseinsätze stehen vor großen finanziellen Problemen
- 10:45Nach einer Verfassungsänderung strebt Deutschland die Führung der konventionellen Militärmacht Europas an.
- 16:16Merz skizziert den neuen Kurs Deutschlands: verstärkte Verteidigung, Unterstützung für die Ukraine und wirtschaftliche Erholung
- 15:45Deutschland verhaftet drei Ukrainer wegen Sabotageplänen für Russland
- 15:06Marokko bekräftigt auf dem UN-Gipfel in Berlin sein Engagement für die Friedenssicherung
- 14:33Alternative für Deutschland: Ernsthafte Friedensverhandlungen in der Ukraine können nicht ohne Berücksichtigung der Sicherheitsinteressen Russlands geführt werden.
- 12:12Guterres warnt vor einem Mangel an Finanzmitteln für die Friedenssicherung: Marokko stärkt seine Rolle bei der Unterstützung der internationalen Sicherheit
- 16:16Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
Folgen Sie uns auf Facebook
Tourismusrekord im Jahr 2024: Wichtige Zahlen zum Merken
Aufgrund des massiven Zustroms europäischer Touristen, des Wachstums der Schwellenmärkte und der Stärkung der Flugverbindungen bestätigt das Königreich seinen Platz als wichtiges Reiseziel auf der Weltbühne. Hier sind die Zahlen zum Erfolg des marokkanischen Tourismus im Jahr 2024 im Detail.
Im Jahr 2014 erreichte Marokko mit mehr als 17.11.949 Besuchern einen historischen Meilenstein in seiner Tourismusbranche und verzeichnete damit ein Wachstum von 20 % im Vergleich zum Jahr 2023. Es muss gesagt werden, dass diese außergewöhnliche Leistung die Position des Königreichs unter den attraktivsten Touristenattraktionen in Marokko festigt. die Welt. Zu den Faktoren, die diesen Erfolg erklären, zählen die Diversifizierung der Quellmärkte, die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und nachhaltige Anstrengungen in der Tourismusförderung.
Immer vielfältigere Herkunftsländer
Laut den Daten des marokkanischen Nationalen Tourismusbüros (ONMT) und der Generaldirektion für nationale Sicherheit (DGSN) bleibt Europa die wichtigste Touristenregion mit 8.214.771 Millionen Besuchern oder 47 % der Gesamtankünfte der letzten 12 Monate.
An erster Stelle steht Frankreich mit 2.421.539 Touristen, gefolgt von Spanien mit 1.498.347, dem Vereinigten Königreich mit fast 998.862 Touristen und Italien mit rund 451.589 Ankünften. Im Vergleich zum Jahr 2024 stellen diese Ergebnisse eine Leistungssteigerung im Vergleich zum Vorjahr von 21 %, 15 %, 47 % bzw. 35 % dar.
Deutschland, eines der wichtigsten Herkunftsländer in Europa, verzeichnete 361.116 Touristen, ein Anstieg von 29 % im Vergleich zum Vorjahr. Weitere Länder mit hohen Emissionen sind die USA (350.692), Kanada (128.825) und China (106.483).
Ausbau der Transportmittel
Der Luftverkehr ist nach wie vor der wichtigste Verkehrsträger und macht mit 11,813 Millionen Passagieren 68 % der Ankünfte aus. Dieser Verkehr stellt eine Steigerung von 23 % im Vergleich zum Jahr 2023 dar. Der Flughafen Marrakesch-Menara begrüßte mit 4.314.097 Besuchern oder etwa einem Viertel der Ankünfte das größte Kontingent, was einer deutlichen Steigerung von 33 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Auf dem zweiten Platz liegt der Flughafen Casablanca Mohammed V mit 2.508.032 hier ankommenden Passagieren, was einem Anstieg von 9 % entspricht, gefolgt vom Flughafen Agadir mit . 272.713 Touristen haben sich registriert, ein Anstieg von 35 % gegenüber den Ankünften im Jahr 2023.
Hinter der Flugroute folgen die Landroute mit rund 3,412 Millionen Touristen und die Seeroute mit 2,187 Millionen Reisenden. In Bezug auf die Leistung entspricht die Abweichung hinsichtlich dieser beiden Einstiegspunkte 14 % bzw. 13 %, wenn man die Zahlen für 2023 betrachtet.
Monatlicher Besucherrekord
Der Besucherhöchststand wurde im Juli 2024 mit 2,6 Millionen Touristen verzeichnet, gefolgt vom August mit 1,8 Millionen. Auch in den Monaten September und November war ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. In jedem dieser beiden Monate wurden 1,3 Millionen Touristen registriert, ein Anstieg von 30 % im Vergleich zum Vorjahr, als nur 1 Million Touristen im Königreich begrüßt wurden.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass dieser Rekord Teil der Dynamik des marokkanischen Tourismus-Fahrplans ist, der darauf abzielt, bis 2030 26 Millionen Touristen willkommen zu heißen. Investitionen in die Infrastruktur, die Diversifizierung des touristischen Angebots und die Festigung internationaler Partnerschaften tragen nun Früchte. Der Ausblick für das Jahr 2025 mit Strukturierungsprojekten und der gemeinsamen Ausrichtung der WM 2030 ist vielversprechend.
Kommentare (0)