- 19:25Die marokkanisch-spanischen Beziehungen: eine Phase erneuerter strategischer Zusammenarbeit
- 16:22Spanien und Marokko: Gemeinsame Patrouillen auf den Kanarischen Inseln zur Bekämpfung irregulärer Migration
- 15:40Das spanische Unternehmen Duray investiert in Marokko, um seine Geschäftstätigkeit auszuweiten und bis 2028 ein deutliches Wachstum zu erzielen.
- 09:26Marokko – Spanien: Vor dem Senat begrüßt Albares das Klima der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern
- 15:50Tanger Med verzeichnet im Jahr 2025 historische Passagier- und Frachtzahlen
- 12:20Iftar in Sevilla im Zeichen des hispanisch-marokkanischen Erbes der drei Kulturen
- 09:35Die marokkanische Souveränität über die Sahara stärkt ihre Position auf der internationalen Bühne nach drei Jahren des „historischen Briefes“ von Sánchez
- 20:50Marokko, Spaniens wichtigster Handelspartner in Afrika
- 13:15Handelszoll: Ceuta bereitet sich auf den Empfang der ersten Lieferung von Baumaterialien aus Marokko vor
Folgen Sie uns auf Facebook
Gulf Investments rettet FC Barcelona vor der Finanzkrise
Der FC Barcelona hat es dank Investitionen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar und Saudi-Arabien geschafft, eine schwere Finanzkrise zu überwinden. Dies hat es ihm ermöglicht, während des Wintertransferfensters Neuverpflichtungen vorzunehmen und zur berühmten 1:1-Regel zurückzukehren, von der aus er war bisher ausgeschlossen.
Ziel der 1:1-Regelung ist es, für finanzielle Transparenz bei den Vereinen zu sorgen, indem ein Gleichgewicht zwischen Einnahmen und Ausgaben sichergestellt wird. Neue Verträge kann ein Verein nur dann abschließen, wenn seine Einnahmen ausreichen, um die Gehälter der Spieler zu decken.
Die Investitionen aus dem Golf haben bei der finanziellen Erholung des FC Barcelona eine entscheidende Rolle gespielt, insbesondere durch den Erwerb der Nutzungsrechte für 475 Premiumsitze im neuen Stadion „Spotify Camp Nou“, wie Clubpräsident Joan Laporta auf einer Pressekonferenz am 17. Dienstag.
Laporta stellte klar, dass es sich bei dieser Transaktion um den Verkauf der Rechte an 475 Sitzplätzen an zwei Unternehmen, eines aus Katar und eines aus den Emiraten, gehandelt habe und nicht um Luxussuiten, wie manche behauptet hatten. Er wies außerdem darauf hin, dass der Preis dieser Sitze je nach Marktentwicklung über einen Zeitraum von 30 Jahren steigen könnte.
Durch diesen Verkauf konnte der Klub 100 Millionen Euro erwirtschaften, von denen 30 Millionen bereits von einem katarischen Unternehmen und 70 Millionen von einem Unternehmen aus den Emiraten gezahlt wurden. 40 % dieser Summe, also 28 Millionen Euro, hat der Klub bereits erhalten.
Der Deal beinhaltet auch eine Klausel, die es den Unternehmen erlaubt, die Sitze zu einem höheren Preis weiterzuverkaufen, so Laporta, der die Identität der Unternehmen nicht preisgab, aber sagte, dass die Details des Deals den Clubmitgliedern mitgeteilt würden. vom Wirtschaftsausschuss erstellt.
Manel del Río, der Generaldirektor des Clubs, erklärte, dass diese 30 Jahre gültige Vereinbarung die zukünftigen Einnahmen von Barça nicht beeinträchtigen werde. Die Einnahmen aus den Sitzplätzen sind jedes Jahr garantiert und gelten als immaterielle Vermögenswerte. Der Preis pro Sitzplatz beträgt rund 22.000 Euro. Dabei handelt es sich um einen festen Satz, der jedoch angepasst werden kann.
Neben dem Deal stärkte Barcelona seine finanzielle Position, indem es zum 15. Mal in seiner Geschichte den spanischen Supercup gewann, nach einem 5:2-Sieg über Real Madrid im Finale in Dschidda, Saudi-Arabien, der ihm 8 Millionen Euro einbrachte, den Preis Geld für den Gewinner des Wettbewerbs.
Berichten zufolge zahlte Saudi-Arabien 40 Millionen Euro für die Ausrichtung des spanischen Supercups. 20 Millionen Euro gingen an die teilnehmenden Vereine und der Rest wurde unter den vier beteiligten Mannschaften aufgeteilt.
Kommentare (0)