- 10:10Marokko ist Gastgeber der 93. Generalversammlung von Interpol: Ein Modell der internationalen Sicherheitszusammenarbeit
- 15:15Marokko/Spanien: Stärkung der wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit mit den südlichen Provinzen Marokkos
- 16:20Marokko und Spanien geben der Operation Marhaba 2025 den letzten Schliff.
- 11:28Herr Albares begrüßt die derzeit hervorragende Dynamik der Beziehungen zwischen Spanien und Marokko
- 19:09Marokko und Spanien: Eine strategische Partnerschaft für den Zugang zu westafrikanischen Märkten
- 19:50Die gemeinsame Organisation der Fußballweltmeisterschaft 2030 begründet eine neue Vision für die internationale Zusammenarbeit.
- 17:15Marokkos Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2030: Eine vielversprechende Chance für wirtschaftliche Veränderungen
- 10:47Das 11. Treffen der marokkanisch-spanischen Militärkommission festigt die bilaterale Zusammenarbeit
- 09:32Spanien: Teilweise Wiederherstellung der Stromversorgung nach massivem Stromausfall
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokkaner führen Immobilieninvestitionen in Spanien an
Ein aktueller Bericht der Website „Merca2“ zeigt, dass Marokkaner zu den aktivsten Nationalitäten auf dem spanischen Immobilienmarkt zählen und im zweiten Quartal dieses Jahres 6,1 % der Verkäufe an Ausländer ausmachten. Dieser Trend ist Teil eines Kontexts, in dem ausländische Käufe 15 % der gesamten Immobilientransaktionen in Spanien ausmachen, was das wachsende Interesse internationaler Investoren an diesem dynamischen Markt unterstreicht.
Zu den beliebtesten Gebieten zählen die Balearen, die Kanarischen Inseln und die Stadt Valencia, wo nicht-spanische Käufer 33,37 %, 31,11 % bzw. 28,79 % des Umsatzes ausmachen. Neben den Marokkanern stechen die Deutschen als zweite Nationalität bei den Investitionen hervor, gefolgt von den Franzosen und Rumänen.
Gleichzeitig wird der Anteil der Briten, die 2014 15,77 % der ausländischen Käufer ausmachten, bis 2024 auf 8,37 % zurückgehen, ein Phänomen, das auf die Auswirkungen des Brexit und die Verschärfung der Wohnsitz- und Investitionsanforderungen zurückzuführen ist.
Regionen wie Murcia und Katalonien ziehen aufgrund des gemäßigten Klimas und der touristischen Vorteile dieser Reiseziele weiterhin ausländische Investoren an. Die Zunahme der Immobilienkäufe durch Marokkaner verdeutlicht nicht nur das Interesse an Spanien, sondern auch die Dynamik eines boomenden Immobilienmarktes.
Kommentare (0)