- 13:03Deutschland: Auto rast in Stuttgart in Menschenmenge, mehrere Verletzte
- 11:11Das deutsche Auswärtige Amt reagiert auf Rubios Kritik an der Einstufung der Partei Alternative für Deutschland als extremistische Organisation.
- 11:45Deutschland: Massendemonstrationen in Berlin gegen die Verwicklung des Landes in die Ukraine-Krise und den Gaza-Krieg
- 14:02Verband der Automobilindustrie: Lockerung der US-Zölle ist ein positiver Schritt, reicht aber nicht aus
- 15:21Russischer Botschafter in Deutschland: Europas Sicherheitsarchitektur ist ohne Russland undenkbar
- 13:15Mercedes und Stellantis setzen Prognose aufgrund zollbezogener Zweifel aus
- 11:30Negative Daten zur Performance der beiden deutschen Autogiganten
- 14:30Bericht: Russland, China und Indien sind die Länder, die am meisten zur Weltwirtschaft beitragen.
- 13:00Deutscher Verteidigungsminister erwartet anhaltende US-Unterstützung für die Ukraine
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko und Deutschland stärken bilaterale Zusammenarbeit in religiösen Angelegenheiten
Am Dienstag, dem 11. Februar, unterzeichneten der Minister für Stiftungen und islamische Angelegenheiten Ahmed Toufiq und die Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern der Bundesrepublik Deutschland, Juliane Seifert, in Rabat eine gemeinsame Absichtserklärung zur Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit im Bereich religiöser Angelegenheiten.
Al-Tawfiq sagte übrigens, dass die Unterzeichnung dieser Erklärung darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern im Bereich religiöser Angelegenheiten zu stärken, und merkte an, dass die Inhalte dieser Vereinbarung so bald wie möglich in Kraft treten werden.
Der Minister für Stiftungen und islamische Angelegenheiten fügte hinzu, dass diese Ankündigung, die sich insbesondere an die in Deutschland lebende marokkanische Gemeinschaft sowie an muslimische Kreise in diesem Land richtet, einen Abschnitt enthält, der sich auf die Koordinierung und Konsultation bei der Ausbildung religiöser Betreuer bezieht.
Die deutsche Diplomatin brachte ihrerseits den Wunsch ihres Landes zum Ausdruck, die Zusammenarbeit mit dem Königreich zu verstärken, insbesondere im Bereich der Ausbildung von Imamen, und äußerte ihre Zufriedenheit über diesen wichtigen Schritt, der die bestehenden Beziehungen zwischen den beiden Ländern stärken werde.
Vor der Unterzeichnung dieses Protokolls führte Al-Tawfiq Gespräche mit Julian, bei denen es um eine Reihe von Themen von gemeinsamem Interesse und Möglichkeiten zur Verbesserung der bilateralen Zusammenarbeit in religiösen Angelegenheiten ging.
Kommentare (0)