- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 13:30Fünf Jahre Konsolidierung: Die strategischen Auswirkungen der US-Anerkennung der marokkanischen Sahara
- 11:30Trump und Putin erzielen keine Fortschritte in der Ukraine- und Iran-Frage
- 10:45Trump verspottet iranischen Angriff und behauptet Zerstörung von Teherans Atomanlagen
- 10:01König Mohammed VI. gratuliert Donald Trump und bekräftigt die Stärke der marokkanisch-amerikanischen Partnerschaft
- 07:45Oberster Gerichtshof der USA stellt sich bei Abschiebung von Migranten in den Südsudan auf Trumps Seite
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
Folgen Sie uns auf Facebook
Ölpreise fallen angesichts globaler Sorgen über nachlassendes Wachstum
Die Ölpreise fielen während des Handels am Montag leicht. Grund dafür waren eine Reihe globaler Wirtschaftsdaten, die das Vertrauen der Anleger schwächten, trotz der in der Vorwoche verzeichneten Gewinne.
Der Preis für US-Öl der Sorte West Texas Intermediate fiel auf 61,98 US-Dollar pro Barrel, während der Preis für internationales Brent-Öl aufgrund zunehmender Vorsicht auf den Märkten auf 64,87 US-Dollar sank.
Dieser Rückgang ist vor allem auf die Entscheidung von Moody's zurückzuführen, die Kreditwürdigkeit der USA herabzustufen. Dies wirft Fragen über die Zukunft der amerikanischen Wirtschaft auf, insbesondere angesichts der Anhäufung von Staatsschulden, die mittlerweile 36 Billionen Dollar überschritten haben.
Unterdessen zeigten offizielle Daten aus China eine deutliche Verlangsamung der Industrieproduktion und des Wachstums der Einzelhandelsumsätze, was Bedenken hinsichtlich der Aussichten auf eine wirtschaftliche Erholung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aufkommen lässt.
Allerdings stiegen die Ölpreise in der vergangenen Woche um mehr als 1 %, was auf eine vorübergehende Vereinbarung zwischen den USA und China zurückzuführen ist, ihren Handelskrieg für 90 Tage auszusetzen.
Die Vereinbarung beinhaltete auch eine erhebliche Senkung der Einfuhrzölle, was den Märkten vorübergehend Auftrieb gab.
In diesem Zusammenhang erklärte Priyanka Sachdeva, leitende Analystin bei Philip Nova, dass der jüngste Schritt von Moody’s einen schweren Schatten auf die US-Wirtschaftslandschaft werfe, auch wenn er keine direkten Auswirkungen auf die Ölnachfrage habe. Sie betonte jedoch, dass die nachlassende Risikobereitschaft der Anleger ein psychologischer Faktor sei, der indirekt Druck auf die Energiepreise ausübe.
Im Gegensatz dazu fielen die Zahlen zum chinesischen Industriewachstum trotz der Abschwächung etwas besser aus als erwartet, was einen Hoffnungsschimmer weckt, dass eine umfassende wirtschaftliche Rezession vermieden werden kann. Der Weg, der vor uns liegt, bleibt jedoch weiterhin voller Herausforderungen, sowohl für die Energiemärkte als auch für die Weltwirtschaft im Allgemeinen.
Kommentare (0)