- 10:15Vorschlag zur Einrichtung eines trilateralen US-marokkanisch-israelischen Fonds zur Umsetzung der Abraham-Abkommen
- 09:18Marokko entwickelt sich im globalen Wettbewerb zu einem strategischen Zentrum der Elektroautoindustrie.
- 08:45Trump kündigt Informationen zu Waffenstillstand und Geiselnahme in Gaza an
- 17:47Die reichsten 10 % der Welt sind für zwei Drittel der globalen Erwärmung verantwortlich: Studie
- 17:17Huthis greifen trotz US-Abkommen weiterhin israelische Schiffe an
- 15:41Handelsgespräche zwischen den USA und China nach langer Pause in der Schweiz wieder aufgenommen
- 15:10Trump bestätigt Einstellung der Bombardierungen im Jemen nach von Oman vermitteltem Waffenstillstand zwischen den USA und den Huthi
- 11:45Oberster Gerichtshof der USA genehmigt Verbot des Militärdienstes für Transgender
- 17:00USA fordern Zerschlagung von Googles Werbegeschäft wegen Kartellrechtsverstößen
Folgen Sie uns auf Facebook
Trumps Einwanderungspolitik: zwischen Extremismus und wirtschaftlichen Auswirkungen
Die Vereinigten Staaten sind mit weit verbreiteten Kontroversen über die Einwanderungspolitik konfrontiert, zu deren Umsetzung der gewählte Präsident Donald Trump sich verpflichtet hat, zu der auch Massenabschiebungen gehören.
Trotz seiner Versprechen, die irreguläre Einwanderung zu bekämpfen, warnen Ökonomen, dass die Umsetzung dieser Maßnahmen der US-Wirtschaft erheblichen Schaden zufügen könnte, insbesondere in Sektoren, die stark auf Arbeitskräfte von Einwanderern angewiesen sind, wie Landwirtschaft und Baugewerbe.
Nach Angaben des Pew Research Center leben schätzungsweise etwa 11 Millionen Einwanderer illegal in den Vereinigten Staaten, die meisten davon aus Mexiko, während etwa 8,3 Millionen von ihnen beschäftigt sind.
Zahlen des American Immigration Council zeigen, dass die Landwirtschaft und das Baugewerbe rund 12,5 % ihrer Arbeitskräfte verlieren könnten, während im Gastgewerbe ein Mangel von 7 % herrscht, wobei bestimmte Berufe wie Maler und Reinigungskräfte besonders betroffen sind.
Ein Bericht der Brookings Institution prognostiziert, dass Zwangsräumungen das Wirtschaftswachstum bis 2025 um 0,4 Prozentpunkte verringern würden.
Es wird erwartet, dass die Zahl der in den Vereinigten Staaten lebenden Einwanderer bis zum Ende von Trumps zweiter Amtszeit um etwa 3,2 Millionen Menschen sinken wird, was sich auf Produktion und Konsum auswirken wird und die Ausgaben der betroffenen Bevölkerungsgruppen sinken werden.
Wenn die vollständige Ausweisung aller irregulären Wanderarbeiter umgesetzt wird – ein Szenario, das die meisten Analysten ausschließen – könnte das Wirtschaftswachstum bis 2028 um bis zu 7,4 % zurückgehen, so das Peterson Institute.
Dies wird zu einer hohen Inflation führen, da die Arbeitgeber gezwungen sein werden, die Löhne zu erhöhen, um amerikanische Arbeitskräfte anzuziehen.
Analysten weisen darauf hin, dass rechtliche und logistische Schwierigkeiten die vollständige Umsetzung von Trumps Politik behindern könnten, was ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft begrenzen könnte.
Prognosen von Goldman Sachs deuten darauf hin, dass eine Verschärfung der Einwanderungspolitik die Nettomigration auf 750.000 Menschen pro Jahr reduzieren könnte, was niedriger ist als die jährliche Rate vor der Covid-19-Pandemie.
Während einige Ökonomen davon ausgehen, dass die Auswirkungen der Maßnahmen auf die Inflation gering sein könnten, warnte Elora Mukherjee, Professorin an der Columbia University, dass die Umsetzung dieser Maßnahmen „verheerende“ wirtschaftliche Auswirkungen haben könnte, insbesondere angesichts der starken Abhängigkeit von Arbeitsmigranten in Kernsektoren .
Die Einwanderungspolitik unter Trump bleibt umstritten, da ihre wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen befürchtet werden. Auch wenn die Umsetzung von Massenabschiebungen schwierig erscheint, könnte eine Verschärfung der Einwanderung neue wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringen, die sich direkt auf Beschäftigung und Produktion auswirken.
Kommentare (0)