- 11:55Zeitung: Washington kann Ukraine und Israel nicht länger gemeinsam bewaffnen
- 10:15Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 09:44Marokko bietet zwischen Lockheed Martin und Embraer die Modernisierung seiner Militärtransportflotte an.
- 09:30Trump deutet möglichen Waffenstillstand in Gaza bereits nächste Woche an
- 08:45Nuklearkrise: IAEA zieht Inspektoren aus dem Iran aufgrund sicherheitspolitischer Spannungen ab
- 08:32Trump unterzeichnet massives Haushaltsgesetz am Unabhängigkeitstag
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
Folgen Sie uns auf Facebook
Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
Die Aktienkurse fielen heute, da die Anleger schnell in sichere Häfen wie Anleihen, Gold und den Yen suchten, da sie befürchteten, dass neue US-Zölle einen Handelskrieg eskalieren lassen könnten, der die Welt in eine Rezession zu stürzen droht.
Dollar:
Der Dollar fiel auf ein Sechsmonatstief, da die Renditen der US-Anleihen sanken. „Das ist ein Wendepunkt, nicht nur für die US-Wirtschaft, sondern für die Weltwirtschaft“, sagte Olu Sunola, Leiter der US-Wirtschaftsforschung bei Fitch Ratings.
Experten warnen: „Viele Länder werden wahrscheinlich in eine Rezession geraten. Wenn die Zölle über einen längeren Zeitraum auf diesem Niveau bleiben, könnten die meisten Prognosen zunichte gemacht werden.“
Ölmärkte:
Die Ölpreise fielen heute um mehr als 2,5 %, da aufgrund der Erwartung einer weltweiten Konjunkturabschwächung Bedenken hinsichtlich einer sinkenden Nachfrage nach dem Rohstoff bestehen.
US-Rohöl-Futures der Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Lieferung im Mai wurden um 08:45 Uhr Moskauer Zeit bei 69,89 USD pro Barrel gehandelt, 2,54 % unter dem vorherigen Abrechnungspreis.
Unterdessen wurden die Brent-Rohöl-Futures für Juni bei 73,13 USD pro Barrel gehandelt, ein Rückgang von 2,43 % gegenüber dem vorherigen Schlusskurs.
„Die Ankündigung der US-Zölle hat die Märkte eindeutig überrascht“, sagte IG-Marktstratege Yip Junrong in einer Mitteilung. „Vor der Ankündigung wurde über einen Festtarif von 15 bis 20 Prozent spekuliert, die endgültige Entscheidung fiel jedoch viel strenger aus.“
Er fügte hinzu: „Bei den Ölpreisen richtet sich der Fokus nun auf die globalen Wachstumsprognosen, die aufgrund der höher als erwartet ausgefallenen Zölle wahrscheinlich nach unten korrigiert werden.“
Obwohl das Weiße Haus erklärte, dass die Einfuhr von Öl, Gas und raffinierten Produkten von den neuen Zöllen ausgenommen sei, befürchten die Märkte einen Rückgang der Nachfrage.
Aktien:
Die asiatischen Märkte sowie die US-amerikanischen und europäischen Futures brachen nach der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump ein. Der Tokioter Nikkei-225-Index fiel um mehr als 3,4 % und erreichte ein Achtmonatstief.
Auch Südkorea, ebenfalls ein Verbündeter der USA, wurde mit Zöllen in Höhe von 25 % belegt. Der Leitindex KOSPI fiel nach der Eröffnung um 1,9 % und erreichte 2.459,30 Punkte.
In Australien fiel der S&P/ASX 200-Index um 1,8 %.
Die S&P 500-Futures fielen um 3 %, während die Dow Jones Industrial Average-Futures 2 % verloren, was auf potenzielle Verluste hindeutet, wenn die US-Märkte am Donnerstag wieder öffnen.
Gold:
Der Goldpreis erreichte am Mittwoch einen Rekordwert und stieg aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach dem Metall als sicherer Hafen auf über 3.160 USD pro Unze.
Am Mittwoch kündigte US-Präsident Donald Trump die Einführung weitreichender Zölle an und bezeichnete diesen Schritt als „Tag der Befreiung Amerikas“. Zu den Zöllen gehörte ein 25-prozentiger Zoll auf importierte Autos und ein 20-prozentiger Zoll auf alle anderen Importe.
Auch für bestimmte Handelspartner der USA wurden höhere Zölle erhoben: 34 % auf chinesische Importe, 24 % auf japanische Importe und 20 % auf EU-Importe.
Kommentare (0)