- 09:30Saudi-US-Investitionsforum startet in Riad
- 07:35Trump auf Tournee in der Golfregion: enorme Investitionen und strategische Ambitionen für eine neue Ära der Partnerschaft
- 15:50Marokkanische Wirtschaftsmission in den USA zur Förderung von „Made in Morocco“
- 10:50USA und China erklären 90-tägigen Zollfrieden zur Wiederaufnahme der Verhandlungen
- 09:30Seltene direkte Gespräche zwischen Hamas und USA in Katar inmitten anhaltender Gaza-Angriffe
- 08:10US-Medien: Trump bereitet sich darauf vor, ein luxuriöses Präsidentenflugzeug als Geschenk aus Katar zu erhalten
- 07:35Trump begrüßt Freilassung der amerikanisch-israelischen Geisel und fordert Ende des Gaza-Krieges
- 16:07Donald Trump unterzeichnet Durchführungsverordnung zur „Selbstabschiebung“ illegaler Einwanderer
- 13:13Der marokkanische Dirham steigt gegenüber dem Dollar und fällt leicht gegenüber dem Euro.
Folgen Sie uns auf Facebook
UN-Warnung: Trumps Politik könnte HIV/AIDS-Krise verschärfen
Winnie Byanyima, Untergeneralsekretärin der Vereinten Nationen und Exekutivdirektorin des Gemeinsamen Programms der Vereinten Nationen zu HIV/AIDS (UNAIDS), warnte am Sonntag, dass die Entscheidung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, die US-Finanzhilfe im Ausland zu kürzen, das Risiko berge, dass es zu weiteren Millionen von HIV/AIDS-Toten komme.
Die Vereinigten Staaten sind der weltweit größte Geber von Entwicklungshilfe und leiten den Großteil ihrer Mittel über die US-Behörde für Internationale Entwicklung (USAID). Nach seiner Rückkehr im Januar fror Trump jedoch einen Großteil der Auslandshilfe ein, so dass die Hilfsorganisationen nun mit den Folgen dieser Entscheidung zu kämpfen haben.
Byanyima betonte, dass diese Situation für viele Länder „tragisch“ sei und wies darauf hin, dass das Fehlen dieser Mittel dramatische Konsequenzen für HIV-Patienten hätte. Sie betonte, dass „öffentliches Bewusstsein“ geschaffen werden müsse, um sicherzustellen, dass die Folgen der Entscheidung klar verstanden würden, und sagte, dass ein Stopp der Finanzierung den Tod vieler Menschen zur Folge hätte.
Der Einfrieren der Mittel hatte Auswirkungen auf die Aktivitäten des President's Emergency Plan for HIV Relief (PEPFAR), der über 20 Millionen HIV-positive Patienten und 270.000 Mitarbeiter des Gesundheitswesens unterstützt. Den Schätzungen des Programms zufolge könnte der Stopp der HIV-Infektionen in den nächsten fünf Jahren zu einem Anstieg der Zahl der HIV-Todesfälle um 6,3 Millionen und der Zahl der Neuinfektionen um 8,7 Millionen führen.
Obwohl die Vereinigten Staaten erklärt haben, dass „lebensrettende Behandlungen“ von der Aussetzung ausgenommen seien, berichteten viele im afrikanischen Gesundheitsbereich tätige Personen von der Schließung von Gesundheitseinrichtungen.
Beim Gipfeltreffen der Afrikanischen Union in Addis Abeba brachte Winnie Byanyima diese Bedenken gegenüber den afrikanischen Staats- und Regierungschefs zur Sprache und drängte sie dazu, von einem externen Finanzierungsmodell zu einem auf lokalen Einnahmen basierenden Modell überzugehen. Sie betonte jedoch, dass mehrere afrikanische Länder bereits mit Schulden belastet seien, die teilweise mehr als 50 Prozent ihrer Staatseinnahmen ausmachten, sodass es schwierig sei, die Lücke zu schließen, die durch das Ende der amerikanischen Finanzierung entstünde.
Sie fügte hinzu, dass ein Teil der Lösung darin liege, internationalen Druck auszuüben, um eine sofortige und umfassende Umstrukturierung der Schulden der Entwicklungsländer herbeizuführen.
Kommentare (0)