- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 13:30Fünf Jahre Konsolidierung: Die strategischen Auswirkungen der US-Anerkennung der marokkanischen Sahara
- 11:30Trump und Putin erzielen keine Fortschritte in der Ukraine- und Iran-Frage
- 10:45Trump verspottet iranischen Angriff und behauptet Zerstörung von Teherans Atomanlagen
- 10:01König Mohammed VI. gratuliert Donald Trump und bekräftigt die Stärke der marokkanisch-amerikanischen Partnerschaft
- 07:45Oberster Gerichtshof der USA stellt sich bei Abschiebung von Migranten in den Südsudan auf Trumps Seite
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
Folgen Sie uns auf Facebook
USA fordern Zerschlagung von Googles Werbegeschäft wegen Kartellrechtsverstößen
Das US-Justizministerium hat formell die Zerschlagung von Googles Werbegeschäft beantragt, nachdem ein Bundesgericht entschieden hatte, dass der Technologieriese gegen US-Kartellrecht verstoßen habe. In einem am Montag eingereichten Rechtsdokument fordern die Behörden den sofortigen Verkauf der Werbeplattform AdX, gefolgt von einer schrittweisen Veräußerung von DFP, einem Dienst, der den Verkauf von Anzeigen auf Websites erleichtert.
Das Ministerium begründete diesen Schritt damit, dass es unerlässlich sei, Googles Dominanz im digitalen Werbemarkt zu brechen und fairen Wettbewerb wiederherzustellen. Es betonte, dass die eingebauten Vorteile, die Google seinen eigenen Tools verleihe, viele Publisher und Werbetreibende dazu gezwungen hätten, sich ausschließlich auf Googles Dienste zu verlassen, was zu einer erheblichen Schwächung des Wettbewerbs geführt habe.
Google, vertreten durch seine Vizepräsidentin für Regulierungsangelegenheiten, Lee Ann Mullinland, erklärte, diese Vorschläge gingen weit über die Feststellungen des Gerichts hinaus. Sie sei der Ansicht, sie basierten auf einer schwachen Rechtsgrundlage und würden wahrscheinlich sowohl Publishern als auch Werbetreibenden schaden, wie Reuters berichtete. Parallel zu diesem Fall verhandelt das US-Justizministerium auch gegen Googles Mutterkonzern Alphabet in einem weiteren Verfahren wegen monopolistischer Praktiken im Bereich der Online-Suche, insbesondere gegen den Chrome-Browser. Diese rechtlichen Initiativen spiegeln die verstärkten Bemühungen der US-Behörden wider, große Technologieunternehmen zu regulieren und einen faireren digitalen Markt zu gewährleisten.
Kommentare (0)