- 14:15Microsoft führt Agenten mit künstlicher Intelligenz ein, um die Sicherheit zu stärken.
- 13:30Technologiegiganten versprechen, die Nutzung der Kernenergie bis 2050 zu verdreifachen
- 12:45Der weltweite Energiebedarf wächst im Jahr 2024 überdurchschnittlich schnell.
- 11:20Konferenz in Paris bringt 28 Milliarden US-Dollar zur Bekämpfung der weltweiten Unterernährung ein.
- 20:00YouTube ist den traditionellen Kanälen voraus und zieht die über 50-Jährigen an.
- 17:57Aufgrund der Angst vor US-Zöllen sinken die Ölpreise.
- 15:30Gold erreicht inmitten globaler Handelsspannungen einen Rekordwert.
- 13:20Die Aktien der Autohersteller brechen ein, nachdem Trump beschlossen hatte, Zölle auf Autoimporte zu erheben.
- 14:00Wissenschaftler warnen: Das schmelzende Eis des Everest ist eine Katastrophe für mehrere Länder
Folgen Sie uns auf Facebook
„Stille Bedrohung“ kann das Lungenkrebsrisiko von Nichtrauchern erhöhen
Ein Ärzteteam hat einen „besorgniserregenden Faktor“ entdeckt, der das Lungenkrebsrisiko bei Nichtrauchern erhöhen könnte.
Obwohl Rauchen die Hauptursache für Krebs ist, konnten Forscher und Gesundheitsexperten keinen eindeutigen Zusammenhang feststellen, „der erklärt, warum bei Nichtrauchern die Krankheit diagnostiziert wird“.
In diesem Zusammenhang ergab die Studie, die bei der International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) vorgestellt wurde, dass die Exposition gegenüber kleinen Rauchpartikeln aus Autoabgasen und Holzverbrennungen das Risiko einer DNA-Mutation erhöhen kann um Lungentumoren zu stimulieren.“
Das Forschungsteam des British Columbia Cancer Research Institute in Vancouver, Kanada, sammelte Daten von 255 Lungenkrebspatienten, die nie geraucht hatten, einschließlich ihres Wohnortes seit ihrer Geburt.
Anschließend wurde der Verschmutzungsgrad in den Stadtteilen, in denen sie lebten, anhand von Satellitendaten, Luftverschmutzungsvorhersagen und Bodenmessungen in einem Umkreis von 10 Kilometern analysiert.
Das Team erhielt jährliche Daten zur Schadstoffexposition, die bis ins Jahr 1996 zurückreichen, als genaue Informationen zur Luftverschmutzung weltweit verfügbar wurden.
Die Studie analysierte auch Veränderungen in der DNA von Patienten, die möglicherweise mit einem erhöhten Lungenkrebsrisiko verbunden sind, einschließlich einer EGFR-Mutation, die die Aktivität eines Proteins namens Human Growth Factor Receptor (EGFR) beschleunigt, das das Wachstum und die Teilung von Zellen unterstützt.
Die Forscher fanden heraus, dass bei Patienten, bei denen Lungenkrebs im Stadium IV diagnostiziert wurde, die Wahrscheinlichkeit höher war, dass sie EGFR-Mutationen aufwiesen, als bei Patienten, bei denen die Krankheit nicht vorlag.
Sie fanden aber auch heraus, dass Frauen anfälliger für diese EGFR-Mutationen waren, wenn sie mindestens drei Jahre lang Schadstoffpartikeln (kleiner als 2,5 Mikrometer), bekannt als PM2,5, ausgesetzt waren, unabhängig davon, ob die Frau rauchte oder nicht.
Bei Männern, die nie geraucht hatten, waren diese Zusammenhänge jedoch nicht klar.
Trotz seiner geringen Größe wird angenommen, dass PM2,5 eine Entzündung in der Lunge verursacht, die normalerweise inaktive Zellen erwecken kann, was zu genetischen Mutationen führt, die Krebs verursachen.
Das Forschungsteam sagt, dass weitere Untersuchungen erforderlich sind, um die Luftverschmutzung als Risikofaktor für Lungenkrebs zu bewerten.
„Die Ergebnisse deuten auf einen möglichen Einfluss der PM2,5-Exposition auf Lungenkrebs bei Menschen hin, die nie geraucht haben, insbesondere bei Frauen“, schrieb er.
Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat die Luftverschmutzung im Freien und ihren Hauptbestandteil PM2,5 im Jahr 2013 als Karzinogen der Gruppe 1 eingestuft, was darauf hinweist, dass sie Lungenkrebs verursacht.
Kommentare (0)