- 13:30Sacharowa antwortet dem deutschen Bundeskanzler und fordert ihn auf, „einen Taschenrechner zu benutzen“
- 12:02Peskow bezeichnet die deutsche Bundeskanzlerin als Befürworterin der Konfrontation mit Russland
- 16:25Meretz schickt „mit Sprengfallen versehene“ Botschaften an Putin und Trump
- 13:05Mertz betont die Notwendigkeit, die ukrainische Luftverteidigung zu stärken
- 13:25IAEA: Deutschland kann innerhalb weniger Monate Atomwaffen produzieren
- 13:00Sacharowa fordert von der deutschen Botschaft eine Entschuldigung für die Veröffentlichung einer Karte mit einer verzerrten sowjetischen Flagge.
- 08:16Deutschland kündigt die Vereitelung eines „Terroranschlags“ an
- 16:43Deutsches Außenministerium: Chinesische Streitkräfte haben ein deutsches Flugzeug im Roten Meer angegriffen
- 13:00Steinmeier in Vilnius: „Litauen verteidigen heißt Europa verteidigen“
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschlands größtes Bildungsprogramm geht an den Start
Am 1. August ist das zentrale bildungspolitische Projekt der Bundesregierung gestartet. Mit dem Programm „Startchancen“ fördern Bund und Länder in den nächsten zehn Jahren rund 4000 Schulen mit rund 20 Milliarden Euro. Das Projekt sei das größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik, sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Der Vorsitzende des Bundestags-Bildungsausschusses, Kai Gehring, sprach von einem „Gamechanger für mehr Chancengerechtigkeit“.
Das Geld soll in Lernlabore, Multifunktionsräume, Werkstätten und Ateliers sowie Sport- und Freizeitanlagen fließen. Die 20 Milliarden Euro sollen zudem in zusätzliches Personal wie Sozialarbeiter investiert werden, zudem wird den Schulen ein Budget zur freien Verwendung zur Verfügung gestellt. Ziel ist auch die Förderung sozioemotionaler Kompetenzen: die Fähigkeit, sich im Umgang mit anderen in unterschiedlichen Situationen angemessen zu verhalten.