- 13:30Sacharowa antwortet dem deutschen Bundeskanzler und fordert ihn auf, „einen Taschenrechner zu benutzen“
- 12:02Peskow bezeichnet die deutsche Bundeskanzlerin als Befürworterin der Konfrontation mit Russland
- 16:25Meretz schickt „mit Sprengfallen versehene“ Botschaften an Putin und Trump
- 13:05Mertz betont die Notwendigkeit, die ukrainische Luftverteidigung zu stärken
- 13:25IAEA: Deutschland kann innerhalb weniger Monate Atomwaffen produzieren
- 13:00Sacharowa fordert von der deutschen Botschaft eine Entschuldigung für die Veröffentlichung einer Karte mit einer verzerrten sowjetischen Flagge.
- 08:16Deutschland kündigt die Vereitelung eines „Terroranschlags“ an
- 16:43Deutsches Außenministerium: Chinesische Streitkräfte haben ein deutsches Flugzeug im Roten Meer angegriffen
- 13:00Steinmeier in Vilnius: „Litauen verteidigen heißt Europa verteidigen“
Folgen Sie uns auf Facebook
Schulz schickt Macron täglich Textnachrichten... Was ist ihr Kern?
Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, er schreibe täglich Briefe an den französischen Präsidenten Emmanuel Macron, in denen er seine Unterstützung für ihn zum Ausdruck bringe.
Dies geschah vor dem Hintergrund der Niederlage von Macrons Koalition „Gemeinsam für die Republik“ in der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen, so die Agentur DPA, bei der die Agentur Schulz bei einem informellen Sommertreffen des linken Flügels zitierte Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands teilte am gestrigen Dienstag mit, dass ... die Korrespondenz zwischen den beiden Männern „in Form von kurzen Textnachrichten“ erfolge und er sagte: „Wir besprechen eine wirklich frustrierende Situation.“
Die DPA wies darauf hin, dass sich die deutsche Führung zwar nicht in den Wahlprozess in anderen Ländern einmischen dürfe, der Bundeskanzler jedoch eine klare Position zu den Wahlen in Frankreich beziehe, wo er sagte: „Ich bestätige, dass die Franzosen, die ich sehr liebe und schätze, wird keine parteigeführte Regierung zulassen.“
Das französische Innenministerium hatte zuvor berichtet, dass die rechtsgerichtete Partei Rassemblement National die erste Runde der Parlamentswahlen in Frankreich mit 34,2 % der Stimmen gewonnen habe und die Koalition linker Parteien, die Neue Volksfront, zu der auch die „Das Vereinigte Frankreich“ (LFI) belegte den zweiten Platz, und die Sozialistische Partei (PS), die Kommunistische Partei (PCF), die Europäische Umweltpartei der Grünen (EEFVL) und die Neue Radikale Antikapitalistische Partei (NPA) kamen auf den zweiten Platz. Die Koalition erreichte 29,1 % der Franzosen Der Präsidentenblock „Gemeinsam für die Republik“, bestehend aus der Renaissance-Partei, den Zentristen der Demokratischen Bewegung Modem unter der Führung von François Bayrou und der Horizont-Partei unter der Führung des ehemaligen Premierministers Edouard Philippe, liegt mit 21,5 % der Stimmen nur auf dem dritten Platz.
Die französischen Parlamentswahlen finden in zwei Runden statt: am 30. Juni und am 7. Juli.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Fünften Republik fand die Abstimmung in so kurzer Zeit statt, und nach der Auflösung des Parlaments hatten die Parteien weniger als drei Wochen Zeit, um ihre Kandidaten zu nominieren und Wahlkämpfe durchzuführen.