- 13:52Washington warnt vor „unmittelbar bevorstehenden Angriffen“ in Syrien
- 13:18Die erneute Bekräftigung der Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität Marokkos über seine Sahara ist „stark“ und „eindeutig“.
- 12:28Marokko setzt auf Autobatterien, um seine Position in der Automobilindustrie zu stärken.
- 11:08Der nigerianische Bundesstaat Kano schließt strategisches Abkommen mit Marokko im Bereich Solarenergie und Landwirtschaft
- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
- 15:38Casablanca Finance City: ein strategischer Hebel zur Stärkung der marokkanisch-irischen Wirtschaftspartnerschaften
Folgen Sie uns auf Facebook
National Port Agency: Nettoergebnis auf 105 Mio. AED verbessert
Das Nettoergebnis der National Ports Agency lag 2023 bei 105 Millionen AED und damit 123,4 Prozent über dem Vorjahr. In einem Bericht über ihre Finanzergebnisse vom 31. Dezember 2023 wies die Nationale Hafenagentur darauf hin, dass das Ergebnis der Ausbeutung ihrerseits ein deutlicher Anstieg von 511,4 Prozent auf 456 Millionen Dirham war.
In Bezug auf die Transaktionszahl gab dieselbe Quelle an, dass sie um 20,1 Prozent auf mehr als 2,5 Milliarden AED gestiegen sei, was eine Wertschöpfung von 1,78 Milliarden AED oder 28,3 Prozent mehr als im Jahr 2022 bedeutet, was eine Integrationsrate von etwa 70,9 Prozent ermöglicht. Die Agentur hob auch hervor, dass ihre Selbstfinanzierungskapazität auf 939 Millionen AED gestiegen sei, ein Plus von 7,4 Prozent gegenüber 2022.
In Bezug auf die Aktivitätsindikatoren zeigte sich ein Anstieg der Hafenaktivitäten der Agentur um 1,4 Prozent auf 88,4 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Diese Entwicklung ist auf die hohe Containerimportmode (plus 10,7 Prozent), die Düngemittelexportmode (plus 20,5 Prozent) sowie den Rückgang der Kohleimportmode (minus 6,2 Prozent) und der Phosphatexportmode (minus 18,4 Prozent) zurückzuführen.
Kommentare (0)