- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
- 10:34Hamas strebt umfassendes Abkommen zur Lösung des Gaza-Krieges an
- 09:38Marokkos Autonomieplan verändert die Dynamik in der Sahara
- 09:13Die dritte Ausgabe der GITEX Africa Morocco 2025 in Marrakesch war ein voller Erfolg.
- 08:33Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
- 07:44Ismahane Elouafi in der TIME-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2025 aufgeführt
- 16:35Madrid fordert die schnellstmögliche Einberufung eines Rates zwischen Marokko und der Europäischen Union
- 15:28Automobilindustrie: Chinesischer Riese wählt Marokko als Teil seiner globalen Strategie
Folgen Sie uns auf Facebook
Scholz: Hilfe für Opfer der deutschen Besatzung in Polen
Deutschland und Polen haben sich auf einen Aktionsplan für gemeinsame Projekte geeinigt.
Nach Aussagen von Bundeskanzler Olaf Scholz will Deutschland den überlebenden Opfern der deutschen Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg helfen. „Deutschland ist sich der Schwere seiner Schuld, seiner Verantwortung für die Millionen Opfer der deutschen Besatzung und der vor ihm liegenden Aufgabe bewusst“, sagte die Bundeskanzlerin in Warschau bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem polnischen Regierungschef Donald Tusk. Deutschland nimmt seine historische Verantwortung ohne Zugeständnisse wahr. „Es ist eine Frage von Monaten, nicht von Jahren“, sagte Tusk. Ein weiteres Projekt zum Thema Versöhnung ist der Bau eines Deutsch-Polnischen Hauses in Berlin.
In einem 40-seitigen Aktionsplan legen beide Seiten die nächsten Schritte ihrer Zusammenarbeit fest. Der Aktionsplan räumt der Verteidigung einen wichtigen Platz ein. Polen und Deutschland gehören zu den engagiertesten Befürwortern der von Russland angegriffenen Ukraine. Es geht also darum, die Zusammenarbeit der Streitkräfte auszubauen und gemeinsame Rüstungsprojekte auf den Weg zu bringen.
Kommentare (0)