- 13:52Washington warnt vor „unmittelbar bevorstehenden Angriffen“ in Syrien
- 13:18Die erneute Bekräftigung der Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität Marokkos über seine Sahara ist „stark“ und „eindeutig“.
- 12:28Marokko setzt auf Autobatterien, um seine Position in der Automobilindustrie zu stärken.
- 11:08Der nigerianische Bundesstaat Kano schließt strategisches Abkommen mit Marokko im Bereich Solarenergie und Landwirtschaft
- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
- 15:38Casablanca Finance City: ein strategischer Hebel zur Stärkung der marokkanisch-irischen Wirtschaftspartnerschaften
Folgen Sie uns auf Facebook
Afrikanische Mathematikolympiade: Marokko glänzt in Johannesburg
Marokkanische Studenten glänzen erneut bei der Afrikanischen Mathematikolympiade. Bei diesen Veranstaltungen, die vom 10. bis 20. August an der Witwatersrand University in Johannesburg, Südafrika, stattfinden, belegten sie den ersten Platz. Die Nationalmannschaft erzielte nach den Beratungen des wissenschaftlichen Organisationskomitees insgesamt 201 Punkte, wobei die Gesamtpunktzahl als ein Rekord gilt, den noch kein Land in der Geschichte der Olympiaden erreichen konnte, gefolgt von der algerischen Mannschaft auf dem zweiten Platz Platz (186 Punkte) und das tunesische Team auf dem dritten Platz (133 Punkte), geht aus einer Pressemitteilung des Ministeriums für nationale Bildung, Vorschule und Sport hervor.
Die Marokkaner kehren mit drei Goldmedaillen und drei Silbermedaillen zurück. Yacine Kamouh (42/42 Punkte) aus der Region Casablanca-Settat, Adam Mahdan (35/42 Punkte) aus Souss-Massa und Sami Moussaoui (33/42 Punkte) aus Oriental erhielten das Edelmetall. Die Silbermedaillen ihrerseits gewannen Sarah Al-Masnawi (31/42 Punkte) aus der Region Casablanca-Settat und Sakina Brransi (30/42 Punkte) aus Rabat-Salé-Kenitra sowie Lina Shaker ( 30/42 Punkte) aus derselben Region. Alle drei Schülerinnen gewannen außerdem Goldmedaillen in der Kategorie Damen (PAMO Girls).
Insgesamt nahmen 27 Länder mit 6 Schülern, darunter 3 Mädchen, an dieser wissenschaftlichen Veranstaltung teil. Die teilnehmenden Studierenden absolvieren an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zwei Tests mit einer Dauer von jeweils viereinhalb Stunden.
Kommentare (0)