- 15:30Casablanca festigt seine Position als wichtige Finanzhauptstadt in der MENA-Region
- 14:45Akhannouch: Marokko räumt der Digitalisierung Priorität ein und fordert Afrika auf, ein Akteur bei der digitalen Innovation zu sein
- 14:00WhatsApp stellt eine Reihe von 12 neuen Funktionen vor, um das Benutzererlebnis zu verbessern
- 12:35Marokko präsentiert den Emiraten seine Investitionsmöglichkeiten zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 11:51Meretz kündigt an, dass seine nächste Regierung ihre Einwanderungspolitik verschärfen werde.
- 11:00Starlink startet nach Erhalt der Lizenz offiziell Satelliten-Internetdienste in Somalia
- 10:00Kanada erweitert sein eTA-Programm auf 13 neue Länder, darunter Marokko
- 09:15Daniel Noboa für vier Jahre als Präsident Ecuadors wiedergewählt
- 08:30Mehr als 250 ehemalige Mossad-Agenten schließen sich Luftwaffenpiloten an, um ein Ende des Krieges in Gaza zu fordern
Folgen Sie uns auf Facebook
Migrationsexperte fordert Deutschland auf, Abkommen mit der Türkei wiederzubeleben
Als Deutschland am Montag Grenzkontrollen einführte, die den Schengen-Regeln der Europäischen Union widersprechen, forderte ein deutscher Experte, dass das europäische Land stattdessen ein Abkommen mit der Türkei anstreben solle. Die Entscheidung Deutschlands, Grenzkontrollen wieder einzuführen, wird die irreguläre Migration nicht stoppen und birgt das Risiko, die Einheit und Zusammenarbeit der EU zu untergraben. Gerald Knaus, Mitbegründer der in Berlin ansässigen Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative (ESI), sagte der Nachrichtenagentur Anadolu (AA).
Gemäß den EU-Vorschriften müssen Asylsuchende in dem ersten europäischen Land, das sie betreten, den Flüchtlingsstatus beantragen. Diejenigen, denen Asyl gewährt wird, sollen auf die EU-Mitgliedsstaaten verteilt werden. Dennoch funktioniert das System seit Jahren nicht, da mehrere Mitgliedsstaaten zögern, Flüchtlinge aufzunehmen. Während die meisten Flüchtlinge über Italien, Griechenland oder Bulgarien nach Europa kommen, reisen viele von ihnen nach Deutschland, wo sie bessere Chancen haben. Mit den neuen Maßnahmen wird die deutsche Polizei Asylsuchenden nicht die Einreise ins Land erlauben, wenn sie bereits in einem anderen EU-Mitgliedsland Asyl beantragt haben.
Knaus argumentierte, dass die beste Lösung für Deutschland zur Lösung dieses Problems darin bestünde, die ins Stocken geratene Zusammenarbeit zwischen der EU und der Türkei im Bereich Migration wiederzubeleben, was seiner Meinung nach im Interesse aller EU-Mitgliedstaaten und der Türkei liege. „Ich denke, dass … Deutschland und die Türkei sich zusammensetzen und über eine weitere Win-Win-Lösung diskutieren sollten“, sagte er und fügte hinzu, dass das Abkommen zwischen der EU und der Türkei zur Eindämmung der irregulären Migration aus dem Jahr 2016 ein Erfolg gewesen sei und eine Wiederbelebung die irregulären Flüchtlingsströme erheblich verringern könne. „Die Türkei und Deutschland haben viel gemeinsam. In Deutschland leben bereits 1 Million Syrer. Die Türkei hat bekanntlich die größte Zahl syrischer Flüchtlinge weltweit – 3,1 Millionen, den neuesten offiziellen Zahlen zufolge. Deutschland und die Türkei haben ein gemeinsames Interesse daran, dass diese Krise, die durch den Krieg in Syrien verursacht wurde, auf humane Weise gelöst wird“, sagte er.
Knaus sagte, Deutschland und seine EU-Partner sollten die Flüchtlingslast der Türkei teilen und legale Wege für schutzberechtigte Syrer schaffen, nach Europa zu kommen. Er betonte auch, dass die EU die syrischen Flüchtlinge in der Türkei weiterhin finanziell unterstützen sollte. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit, fügte er hinzu, könnten die EU und die Türkei auch weitere gemeinsame Maßnahmen ergreifen, um den irregulären Flüchtlingsstrom einzudämmen. „Die Türkei braucht die EU und fordert zu Recht Unterstützung von der EU, da sie mit dieser riesigen Zahl von Flüchtlingen in ihrem eigenen Land konfrontiert ist, die nicht die Schuld der Türkei ist. Schuld ist der Krieg in Syrien “, sagte er.
„Die EU braucht die Türkei. Lassen Sie uns also eine Win-Win-Lösung finden, statt zuzulassen, dass Schmuggler bestimmen, wer nach Europa kommt, und dass die extreme Rechte dieses Problem ausnutzt“, sagte er und betonte, dass die extrem rassistischen und antiislamischen rechtsextremen Parteien, die bei den jüngsten Wahlen in Europa große Zugewinne erzielt haben, eine Bedrohung für alle seien.
Kommentare (0)