- 13:52Washington warnt vor „unmittelbar bevorstehenden Angriffen“ in Syrien
- 13:18Die erneute Bekräftigung der Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität Marokkos über seine Sahara ist „stark“ und „eindeutig“.
- 12:28Marokko setzt auf Autobatterien, um seine Position in der Automobilindustrie zu stärken.
- 11:08Der nigerianische Bundesstaat Kano schließt strategisches Abkommen mit Marokko im Bereich Solarenergie und Landwirtschaft
- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
- 15:38Casablanca Finance City: ein strategischer Hebel zur Stärkung der marokkanisch-irischen Wirtschaftspartnerschaften
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko schreitet im EGDI-Ranking 2024 voran
Marokko hat im Ranking 2024 des von den Vereinten Nationen veröffentlichten E-Government-Entwicklungsindex (EGDI) einen deutlichen Sprung gemacht und positioniert sich auf Platz 90 von 193 Ländern. Diese Verbesserung im Vergleich zu den Rankings von 2022 (101.) und 2020 (106.) zeigt die Bemühungen des Landes, Informationstechnologien in öffentliche Dienste zu integrieren. Dennoch bleiben große Herausforderungen bestehen, insbesondere im Hinblick auf Online-Dienste.
Eine bemerkenswerte Verbesserung
Der EGDI bewertet die Fähigkeit von Regierungen, Informationstechnologie zur Verbesserung der Effizienz öffentlicher Dienste einzusetzen. Es basiert auf drei Hauptpfeilern: Humankapital, Telekommunikationsinfrastruktur und Online-Dienste. Besonders hervorzuheben ist Marokko im Bereich Infrastruktur, was zu seinem Aufstieg im Ranking beigetragen hat.
Späte Online-Dienste
Trotz dieser Fortschritte hinkt Marokko bei Online-Diensten deutlich hinterher. Der mit dieser Säule verbundene Index stieg von 0,66-0,73 zwischen 2014 und 2018 auf 0,56 im Jahr 2024, was auf einen besorgniserregenden Rückgang hinweist. Dieser Rückschritt wirft Fragen zur E-Government-Strategie des Landes auf.
Internationale Beispiele wie Portugal, die USA oder Singapur zeigen, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Integration und Vereinfachung von Dienstleistungen liegt. Marokko könnte sich von diesen Modellen inspirieren lassen, indem es einzigartige Portale entwickelt, die eine Vielzahl von Online-Verwaltungsdiensten zentralisieren und so ein besseres Benutzererlebnis bieten.
Auf dem Weg zu einer stärker integrierten Strategie
Die Zukunft des E-Government in Marokko wird von seiner Fähigkeit abhängen, diese Dienste zu vereinheitlichen und die digitale Identität der Bürger zu stärken. Dies würde den Zugang zu öffentlichen Diensten vereinfachen und eine stärkere digitale Integration in einer zunehmend vernetzten Welt fördern.
Die marokkanischen Behörden müssen außerdem mehr in Ausbildung und digitale Bildung investieren, um das Humankapital zu verbessern, eine weitere wichtige Säule von EGDI. Durch die Stärkung dieser Aspekte wird Marokko nicht nur in der Lage sein, seine aktuelle Position zu behaupten, sondern auch eine weitere Verbesserung in zukünftigen Rankings anzustreben.
Kommentare (0)