- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
Cyberangriff auf Internet Archive: 31 Millionen Nutzer von massivem Datenleck betroffen
Anfang Oktober 2024 erlitt die berühmte Internet Archive-Plattform, auf der die Wayback Machine gehostet wird, einen groß angelegten Cyberangriff. Durch diesen Hack wurden die persönlichen Daten von fast 31 Millionen Benutzern kompromittiert, darunter E-Mail-Adressen, Benutzernamen und Passwörter, die mit „bcrypt“ verschlüsselt wurden. Die Hackergruppe „SN_BlackMeta“ bekannte sich zu dem Angriff und führte zu erheblichen Störungen der Wayback-Machine-Dienste, die Internetnutzern den Zugriff auf Webarchive ermöglichen.
Dieser Angriff erfolgt zu einem kritischen Zeitpunkt, als Google gerade eine neue Funktion integriert hatte, die auf Wayback-Machine-Links in seinen Suchergebnissen basiert. Dies hat Bedenken hinsichtlich der Sicherheit dieser Zusammenarbeit geweckt.
Als Reaktion darauf gab das Internetarchiv eine Erklärung heraus, in der es seinen Benutzern empfahl, ihre Passwörter zu ändern und wachsam zu bleiben. Die Organisation arbeitet daran, Sicherheitslücken zu schließen und die Stabilität ihrer Dienste wiederherzustellen.
Kommentare (0)