- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 13:15Schiffskatastrophe in Indonesien: 61 Menschen nach Fährenuntergang vor Bali vermisst
- 12:30Marokko schließt sich dem Kreis der weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an
Folgen Sie uns auf Facebook
Abnehmende Flussströme: Eine globale Wasserkrise enthüllt
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat einen bemerkenswerten Bericht veröffentlicht, der darauf hinweist, dass 2023 das trockenste Jahr für Flüsse weltweit seit drei Jahrzehnten war, was angesichts der zunehmenden klimatischen Herausforderungen Alarm über den Zustand der Wasserressourcen auslöst. Der Bericht mit dem Titel *Zustand der globalen Wasserressourcen* hebt einen beunruhigenden Trend abnehmender Flussströme und Stauseezuflüsse hervor, eine Situation, die durch rekordverdächtige Temperaturen und anhaltende Dürreperioden noch verschärft wird.
Den Erkenntnissen der WMO zufolge ist die Wasserversorgung seit fünf aufeinanderfolgenden Jahren stark unter Druck, wobei in vielen Regionen die Flussströme unter dem Normalwert liegen. Insbesondere große Flussgebiete in Nord-, Mittel- und Südamerika, darunter der Mississippi und der Amazonas, meldeten beispiellos niedrige Wasserstände. In ähnlicher Weise waren auch die Flussgebiete des Ganges und des Mekong mit erheblichen Defiziten konfrontiert, was zu einem breiteren Muster beiträgt, bei dem etwa 50 % der globalen Einzugsgebiete abnormale Bedingungen aufwiesen.
WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo betonte, dass Wasser zu einem entscheidenden Indikator für die Klimakrise geworden sei. Sie äußerte sich besorgt darüber, dass die Weltgesellschaft keine angemessenen Maßnahmen ergreift, um diese lebenswichtigen Reserven zu schützen. Die auf den Klimawandel zurückzuführende Unbeständigkeit der Wasserkreisläufe erfordert eine verbesserte hydrologische Überwachung, um diese Veränderungen effektiv zu verfolgen und darauf zu reagieren.
Der Bericht zeigt außerdem, dass derzeit etwa 3,6 Milliarden Menschen mindestens einen Monat im Jahr keinen ausreichenden Zugang zu Wasser haben. Bis 2050 soll diese Zahl auf 5 Milliarden ansteigen. Stefan Uhlenbrook, Hydrologiedirektor der WMO, warnte, dass Regionen, die bereits jetzt extremer Hitze ausgesetzt sind, im kommenden Jahr wahrscheinlich noch mehr Wasserknappheit erleben werden.
Die extreme Hitze des vergangenen Jahres führte auch zu erheblichen Gletscherverlusten, dem größten seit einem halben Jahrhundert, was zu einem erschreckenden Verlust von 600 Gigatonnen Wasser durch Schmelzen führte. Während Flüsse, die in Europa und Skandinavien von Gletschern gespeist werden, aufgrund dieses Schmelzwassers zunächst eine erhöhte Strömung erlebten, warnte Uhlenbrook, dass diese Vorteile mit dem weiteren Gletscherschwund dramatisch abnehmen werden.
Angesichts dieser alarmierenden Trends hat die WMO sofortiges Handeln gefordert und die Länder aufgefordert, ihre Überwachungssysteme zu verbessern und die internationale Zusammenarbeit zu fördern, um die Wasserressourcen effektiver zu verwalten. Der Bericht ist ein Weckruf für dringende Maßnahmen zur Bewältigung der wachsenden Herausforderungen, die der Klimawandel für die globale Wassersicherheit darstellt.
Kommentare (0)