- 15:22Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
- 14:22Ayuso kritisiert Trumps Zölle als Fehler, der zu Armut führt
- 13:48UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Die größten Devisen- und Goldreserven der Welt: die führenden Länder im Finanzvermögen
Die Gold- und Hartwährungsreserven der Länder sind ein wichtiger Indikator für die Wirtschafts- und Finanzlage der Länder. Sie dienen als Sicherheitspolster gegen Schwankungen und Krisen und spiegeln auch wirtschaftliche Prioritäten wider.
Diese Reserven erleichtern auch den internationalen Handel und spiegeln die Strategien dieser Länder und ihre Finanzstärke wider. Diese Reserven sind für Länder äußerst wichtig und umfassen: Anleihen, Einlagen, Banknoten, Schatzwechsel, Gold und andere Staatspapiere.
-Devisen:
Zu den Devisenreserven im wörtlichen Sinne zählen nur Deviseneinlagen und Anleihen, die von Zentralbanken und Währungsbehörden gehalten werden.
Nachfolgend finden Sie die Rangliste der Länder, die ausschließlich über die größten Devisenreserven verfügen (Daten des Internationalen Währungsfonds, Juli 2024):
- Gold:
Gold gilt historisch gesehen als einer der wichtigsten sicheren Häfen, auf den Anleger und Länder in Zeiten von Wirtschaftskrisen und Finanzturbulenzen zurückgreifen. Die Liste der Länder mit den größten Goldreserven im Jahr 2024 lautet wie folgt:
1. Vereinigte Staaten: 8.133 Tonnen
2. Deutschland: 3351 Tonnen
3. Italien: 2452 Tonnen
4. Frankreich: 2437 Tonnen
5. Russland: 2336 Tonnen
6. China: 2264 Tonnen
Kommentare (0)