- 09:33Französische Website: Marokko, ein beliebtes Reiseziel im Frühling
- 14:15Microsoft führt Agenten mit künstlicher Intelligenz ein, um die Sicherheit zu stärken.
- 13:30Technologiegiganten versprechen, die Nutzung der Kernenergie bis 2050 zu verdreifachen
- 12:45Der weltweite Energiebedarf wächst im Jahr 2024 überdurchschnittlich schnell.
- 12:00Proteste in Deutschland gegen die Stationierung von US-Raketen
- 11:20Konferenz in Paris bringt 28 Milliarden US-Dollar zur Bekämpfung der weltweiten Unterernährung ein.
- 10:42Per combattere la carenza di manodopera qualificata, la Svizzera apre il suo sistema di istruzione superiore ai rifugiati.
- 10:10Ahmad al-Sharaa gibt die Bildung der neuen syrischen Regierung mit der Wiederernennung des Außen- und Verteidigungsministers bekannt.
- 09:25Banque du Maroc adotta le piattaforme Bloomberg per migliorare la trasparenza e l'efficienza nel mercato dei derivati finanziari.
Folgen Sie uns auf Facebook
Gold erreicht inmitten globaler Handelsspannungen einen Rekordwert.
Der Goldpreis stieg am Freitag auf dem europäischen Markt sprunghaft an und erreichte ein neues Allzeithoch. Zum ersten Mal in der Geschichte überschritt er die Marke von 3.080 Dollar pro Unze. Der Anstieg stellt eine Ausweitung der in den letzten beiden Tagen verzeichneten Gewinne dar.
Der Goldpreis dürfte zum vierten Mal in Folge einen Wochengewinn verzeichnen.
Dieser Preisanstieg ist vor allem auf die gestiegene Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage vor dem Hintergrund zunehmender globaler Handelsspannungen zurückzuführen, insbesondere nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hatte, er werde Zölle auf Autoimporte aus dem Ausland erheben, was die Sorgen der Märkte verstärkte.
Heute stieg der Goldpreis um 0,95 % und erreichte ein Rekordhoch von 3.086,03 USD pro Unze, ausgehend von seinem Eröffnungskurs von 3.056,62 USD. Der niedrigste verzeichnete Preis betrug 3.054,23 $.
Bis zum Handelsschluss am Donnerstag war der Goldpreis um 1,25 Prozent gestiegen und hatte einen neuen Höchststand erreicht, da die Angst vor einer Eskalation des globalen Handelskriegs die Anleger weiterhin belastete.
In dieser Woche, die heute mit Handelsschluss endet, stieg der Goldpreis um mehr als 2 % und steuerte damit auf den vierten wöchentlichen Anstieg in Folge zu.
Inmitten des anhaltenden Handelskriegs kündigte Donald Trump am Mittwoch die Einführung von Zöllen in Höhe von 25 % auf importierte Autos und leichte Lastwagen an, die nächste Woche in Kraft treten.
Als Reaktion auf die Maßnahmen erklärte der kanadische Premierminister Mark Carney am Donnerstag, er werde nicht näher spezifizierte Handelsmaßnahmen ergreifen, sollte Trump an den neuen Zöllen festhalten.
Investoren befürchten, dass die Einführung dieser gegenseitigen Zölle, die am 2. April in Kraft treten, zu höherer Inflation, geringerem Wirtschaftswachstum und einer Verschärfung der globalen Handelsspannungen führen könnte.
Kommentare (0)