Advertising
Advertising
  • Fajr
  • Sonnenaufgang
  • Dhuhr
  • Asr
  • Maghrib
  • Isha

Folgen Sie uns auf Facebook

EU-Demokratieschutzschild gegen Autoritarismus und Desinformation

Yesterday 16:34
EU-Demokratieschutzschild gegen Autoritarismus und Desinformation

Ein hochrangiger EU-Beamter warnte am Dienstag vor verstärkten Bemühungen autoritärer Regime, demokratische Institutionen zu untergraben und die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Die Europäische Kommission stellte ihren neuen strategischen Rahmen „Demokratieschutzschild“ vor.

Vor dem Europäischen Parlament in Straßburg nannte der EU-Kommissar für Demokratie, Justiz, Rechtsstaatlichkeit und Verbraucherschutz, Michael McGrath, die koordinierten Desinformationskampagnen Russlands als ein prominentes Beispiel für die wachsenden Bedrohungen der Demokratien in ganz Europa.

„Die Bedrohungen, denen wir gegenüberstehen, sind real und verschärfen sich“, sagte er bei der Vorstellung des neuen strategischen Rahmens, der die demokratischen Institutionen in der EU, den Beitrittskandidaten und potenziellen Kandidaten schützen und stärken soll.

Die Initiative verfolgt einen gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen Ansatz, um die Bürgerinnen und Bürger zu stärken und gleichzeitig die Integrität öffentlicher Debatten und Wahlen zu wahren, erklärte McGrath.

Der Schutzschild konzentriert sich auf drei Prioritätsbereiche: Verbesserung des Lagebewusstseins und der Reaktionsfähigkeit, Stärkung demokratischer Institutionen und Prozesse sowie Förderung der gesellschaftlichen Resilienz und des Bürgerengagements.

Ein zentraler Bestandteil ist das Europäische Zentrum für Demokratische Resilienz, das als Drehscheibe für die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen EU-Institutionen, Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten dienen wird. Die Teilnahme ist freiwillig und an die nationalen Kapazitäten angepasst.

Zur Bekämpfung von Desinformation plant die Kommission Maßnahmen wie ein neues Protokoll für Vorfälle und Krisen gemäß dem Gesetz über digitale Dienste, den Ausbau der Europäischen Digitalen Medienbeobachtungsstelle, die Schaffung eines europäischen Netzwerks von Faktencheckern und Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz künstlicher Intelligenz bei Wahlen.

„Es geht darum sicherzustellen, dass Technologie der Demokratie dient und sie nicht untergräbt“, sagte McGrath.



Mehr lesen

Diese Website, walaw.press, verwendet Cookies, um Ihnen ein gutes Surferlebnis zu bieten und unsere Dienste kontinuierlich zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu.