- 17:00IWF warnt vor besorgniserregendem Anstieg der globalen Staatsverschuldung
- 16:31Aufgrund des gestiegenen weltweiten Angebots erleiden die Ölpreise wöchentlich Verluste.
- 16:16Heftige deutsche und internationale Kritik nach Massenverurteilungen von Oppositionellen in Tunesien
- 16:02Präsident Emmanuel Macron: Es lebe die Freundschaft zwischen Marokko und Frankreich.
- 15:40Deutschland hofft auf Lösung im Zollstreit mit den USA
- 15:39Der Weltwasserrat plant die Gründung eines internationalen Zentrums in Marokko zur Förderung von Wasserinnovationen.
- 15:30Marokko erhält eine flexible Kreditlinie vom Internationalen Währungsfonds.
- 14:20Mastercard prognostiziert Wachstum des afrikanischen Marktes für digitale Zahlungen auf 1,5 Billionen US-Dollar bis 2030
- 13:39Welttag des geistigen Eigentums: KI: Herausforderungen und Chancen
Folgen Sie uns auf Facebook
Wichtiger Warnhinweis: „Haarfärbemittel“ führen dazu, dass eine Frau vorübergehend ihr Augenlicht verliert
Ein Forscherteam berichtete, dass ein Inhaltsstoff in einem Haarfärbemittel, das eine Französin verwendete, eine Retinopathie verursachte, die sie für kurze Zeit der Sehkraft beraubte.
Das Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Nicholas Cherbaz, einem Augenarzt am Edward-Herriot-Krankenhaus in Lyon, sagte, dass solche Fälle zwar selten seien, die Verbreitung des Bewusstseins für die Gefahr jedoch „eine sofortige Überlegung über die Art der verwendeten Farbstoffe ermöglichen könnte“, so dass Die Augen werden nicht dauerhaft geschädigt.
In dem Fallbericht wurde festgestellt, dass die Frau (Alter 61 Jahre) einen Arzt aufsuchte, während sie an einer allmählichen verschwommenen Sicht auf beiden Augen litt, „einige Tage nachdem sie ihr Haar mit einem Farbstoff gefärbt hatte, der aromatische Amine (ausschließlich Para-Phenylendiamin) enthielt ).“
Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass die Frau mehrere Netzhautablösungen aufwies, „ähnlich einer Schädigung, die bei einer Retinopathie auftreten kann, die mit bestimmten im Auge vorkommenden Enzymen namens MEK1 oder MEK2 zusammenhängt“.
Das französische Team stellte außerdem fest, dass die Augen der Frau eine „ungesunde Verdickung der sensorischen neuronalen Netzhaut“ aufwiesen.
Laut dem französischen Team wurde bei ihrem Zustand „eine Netzhautschädigung durch den in Haarfärbemitteln enthaltenen Inhaltsstoff verursacht, basierend auf der zeitlichen Korrelation zwischen Symptomen und der Exposition gegenüber Haarfärbemitteln“ diagnostiziert.
Die Frau wechselte schnell die Marke des Haarfärbemittels, das sie verwendete, und ihre Sehkraft kehrte innerhalb eines Monats auf 20/20 zurück.
Das Forschungsteam geht davon aus, dass aromatische Aminochemikalien wie Paraphenylendiamin einen neurochemischen Signalweg „unterbrechen“, der für die Gesundheit der sogenannten retinalen Pigmentepithelzellen notwendig ist.
Kommentare (0)