- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
- 10:34Hamas strebt umfassendes Abkommen zur Lösung des Gaza-Krieges an
- 09:38Marokkos Autonomieplan verändert die Dynamik in der Sahara
- 09:13Die dritte Ausgabe der GITEX Africa Morocco 2025 in Marrakesch war ein voller Erfolg.
- 08:33Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
- 07:44Ismahane Elouafi in der TIME-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2025 aufgeführt
- 16:35Madrid fordert die schnellstmögliche Einberufung eines Rates zwischen Marokko und der Europäischen Union
- 15:28Automobilindustrie: Chinesischer Riese wählt Marokko als Teil seiner globalen Strategie
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutsche Juden kritisieren Proteste gegen die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest
Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Joseph Schuster, kritisierte den Umgang mit der Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest, während der Beauftragte der Bundesregierung für die Bekämpfung des Antisemitismus von einem „gemeinsamen antisemitischen Charakterzug“ sprach.
Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Joseph Schuster, kritisierte die Behandlung des israelischen Sängers, der am Finale des Eurovision Song Contest im schwedischen Malmö teilnahm.
Der israelische Sänger Eden Golan belegte bei diesem Wettbewerb den fünften Platz.
In Aussagen gegenüber dem Tagesspiegel sagte Schuster heute, Sonntag (12.05.2024) : „Während des Eurovision-Wettbewerbs wurde leider deutlich, wie weit wir in Europa schon gekommen sind“, und brachte damit seine Überzeugung zum Ausdruck, dass es sich dabei um einen Fehler gehandelt habe Die Veranstaltung in erster Linie in Malmö abzuhalten , erklärte er: „Wenn es eine Stadt in Europa gibt, die besonders antisemitisch ist, dann ist das Malmö.“
Schuster prangerte die Unfähigkeit einer israelischen Künstlerin an, sich in Mitteleuropa frei zu bewegen, sie sei gezwungen, in dem Hotel zu übernachten, in dem sie wohnt, und ihre Unfähigkeit, ihre Auftritte außer unter bestimmten Umständen und unter Polizeischutz zu präsentieren.
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Bekämpfung des Antisemitismus, Felix Klein, verurteilte seinerseits die Proteste gegen die Teilnahme Israels am Finale des Eurovision Song Contest und die Aufrufe zum Boykott des israelischen Sängers Eden Golan „auf das Schärfste“.
Klein sagte der Funke Mediengruppe, dass dies „im Einklang mit einem verbreiteten Muster des Antisemitismus steht, Israelis kollektiv für die Handlungen ihrer Regierung oder ihres Militärs verantwortlich zu machen, die sie selbst oft verurteilen.“ Klein fügte hinzu, dass „insbesondere die fortschrittliche israelische Kulturszene bereits jetzt stark unter diesem Trend leidet und einer zunehmenden internationalen Isolation ausgesetzt ist“.
Sowohl Golans Leistung als auch die an Israel vergebenen Punkte wurden immer wieder mit Pfiffen und Buhrufen von Leuten im Saal quittiert, die versuchten, die Show im Finale des Wettbewerbs zu stören.
Deutschland wiederum verlieh der Sängerin Golan für ihre Leistung die Abschlussnote (12 Punkte). Schuster kommentierte dies mit den Worten: „Das ist zwar eine wunderbare Geste, hat aber nichts mit Solidarität zu tun. Ihr Lied kam überhaupt sehr gut an, und dieses Thema sollte bei solchen Veranstaltungen im Vordergrund stehen.“
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu lobte die Teilnahme des Sängers seines Landes, Eden Golan, am Eurovision Song Contest.
Netanjahu telefonierte am Sonntag mit Eden Golan und sagte zu ihr: „Was für ein Erfolg, was für eine Ehre, das ist großartig – gut gemacht.“
In der Nähe des Austragungsortes des Eurovision-Wettbewerbs in der Stadt Malmö fanden Demonstrationen statt, die sich gegen die Entscheidung der Organisatoren richteten, Israel die Teilnahme am Wettbewerb zu gestatten
und das Hissen palästinensischer Flaggen während des Wettbewerbs zu verbieten. Gestern Abend, Samstag, entfernte die Polizei die Klimaaktivistin Greta Thunberg und andere Demonstranten vom Demonstrationsgelände.
Israel nimmt seit 51 Jahren am Eurovision Song Contest teil und der Konflikt im Nahen Osten spiegelte sich in den letzten fünf Jahrzehnten mehrmals im Wettbewerb wider. 1973 trat die israelische Sängerin Ilanit unter sehr strengen Sicherheitsvorkehrungen als erste israelische Künstlerin im Wettbewerb auf.
Zurück zur Geschichte des Eurovision Song Contest: Seine erste Ausgabe fand 1956 in der Schweizer Stadt Lugano statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Verständigung zwischen den Völkern zu fördern. Es war sehr aufregend, weil die Länder, die am Wettbewerb teilnahmen, 11 oder 12 Jahre zuvor im Zweiten Weltkrieg heftig gegeneinander gekämpft hatten.
Kommentare (0)