X

Globale Gesundheitsnationen erzielen historisches Abkommen zur Pandemievorsorge

Globale Gesundheitsnationen erzielen historisches Abkommen zur Pandemievorsorge
Wednesday 16 - 15:12
Zoom

Nach mehr als drei Jahren intensiver Verhandlungen haben die Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation einen historischen Konsens über ein neues Abkommen erzielt, das die globale Vorsorge und Reaktion auf zukünftige Pandemien stärken soll.

„Dieser Abend markiert einen Meilenstein auf unserem gemeinsamen Weg zu einer sichereren Welt“, erklärte Weltgesundheitsorganisations-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus in den frühen Morgenstunden des Mittwochs und feierte die Verabschiedung des Textes. „Sie haben Geschichte geschrieben“, sagte er zu den Delegierten.

Laut Weltgesundheitsorganisation stellt das Abkommen einen wichtigen Fortschritt in den globalen Bemühungen zur Verbesserung der Pandemievorsorge dar. Das Dokument wird auf der kommenden Weltgesundheitsversammlung im Mai formell geprüft.

Der Konsens wurde nach einem Marathontag und einer Marathonnacht an Gesprächen erzielt und endete kurz vor Mitternacht GMT. „Wir haben den Deal um 1:58 Uhr besiegelt“, sagte ein Delegierter gegenüber AFP, während die Weltgesundheitsorganisation sich darauf vorbereitete, auf den Durchbruch anzustoßen.

Mit der Unterzeichnung dieses Pandemieabkommens legten die Länder nicht nur den Grundstein für einen generationsprägenden Sicherheitsrahmen, sondern bewiesen auch, dass multilaterale Zusammenarbeit selbst in einer gespaltenen Welt lebendig bleibt. Das Abkommen zeigt, dass sich Nationen auf gemeinsame Lösungen für gemeinsame globale Bedrohungen einigen können.

Fünf Jahre nachdem die COVID-19-Pandemie Millionen von Menschenleben forderte und die Weltwirtschaft erschütterte, soll das neue Abkommen die kritischen Lücken in der Vorbereitung schließen, die diese Krise offengelegt hatte. Die Weltgesundheitsorganisation und Gesundheitsexperten betonen, dass die Welt auf den nächsten Gesundheitsnotstand weiterhin unzureichend vorbereitet ist.

Die Fortschritte während der Verhandlungen im Hybridformat verliefen langsamer als erwartet, hauptsächlich aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über den Transfer pandemiebezogener Gesundheitstechnologien an Entwicklungsländer. Dieses Thema war während der COVID-19-Krise ein großes Problem, da wohlhabendere Länder beschuldigt wurden, Impfstoffe und andere Ressourcen zu monopolisieren.

Länder mit starken Pharmasektoren lehnten einen obligatorischen Technologietransfer ab und drängten stattdessen auf einen freiwilligen Ansatz. Das endgültige Abkommen stellt einen Kompromiss dar: Technologietransfer auf der Grundlage gegenseitigen Einverständnisses.

Ein zentrales Element des Abkommens ist die Einrichtung eines Pathogen Access and Benefit-Sharing System (PABS), das einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsprodukten wie Impfstoffen und diagnostischen Tests gewährleisten soll. Es sieht außerdem ein globales Netzwerk für Lieferketten und Logistik vor, um diese Instrumente gerechter zu verteilen.

„Dies ist ein wegweisendes Abkommen für globale Gesundheitssicherheit, Gerechtigkeit und internationale Solidarität“, sagte Anne-Claire Amprou, Co-Vorsitzende des Verhandlungsgremiums und französische Botschafterin für globale Gesundheit. Als sie das Abkommen offiziell für angenommen erklärte, wurde sie mit stehenden Ovationen empfangen, die sichtlich bewegt waren.

In Bezug auf die Umsetzung betonte die Pharmaindustrie die Bedeutung des Schutzes geistigen Eigentums und der Rechtsklarheit, insbesondere bei Investitionen in risikoreiche Forschung während künftiger Krisen. David Reddy, CEO des Internationalen Verbands der Arzneimittelhersteller, äußerte die Hoffnung, dass in zukünftigen Gesprächen ein innovationsförderndes Umfeld geschaffen werde.

Der Chef der Weltgesundheitsorganisation bezeichnete den endgültigen Text als ausgewogen und gerechter. Die Verhandlungen fanden vor dem Hintergrund schwindenden Multilateralismus und einer angespannten globalen Gesundheitsfinanzierung statt. Diese Situation wurde durch die Entscheidung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, die amerikanische Entwicklungshilfe zu kürzen und die USA aus der Weltgesundheitsorganisation auszutreten, noch verschärft.

„In einer Zeit, in der der Multilateralismus bedroht ist, haben sich die Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation zusammengeschlossen, um zu zeigen, dass zukünftige Pandemien nur durch gemeinsames Handeln bekämpft werden können“, sagte Helen Clark, Co-Vorsitzende der Verhandlungsgruppe.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen