- 17:00IWF warnt vor besorgniserregendem Anstieg der globalen Staatsverschuldung
- 16:31Aufgrund des gestiegenen weltweiten Angebots erleiden die Ölpreise wöchentlich Verluste.
- 16:16Heftige deutsche und internationale Kritik nach Massenverurteilungen von Oppositionellen in Tunesien
- 16:02Präsident Emmanuel Macron: Es lebe die Freundschaft zwischen Marokko und Frankreich.
- 15:40Deutschland hofft auf Lösung im Zollstreit mit den USA
- 15:39Der Weltwasserrat plant die Gründung eines internationalen Zentrums in Marokko zur Förderung von Wasserinnovationen.
- 15:30Marokko erhält eine flexible Kreditlinie vom Internationalen Währungsfonds.
- 14:20Mastercard prognostiziert Wachstum des afrikanischen Marktes für digitale Zahlungen auf 1,5 Billionen US-Dollar bis 2030
- 13:39Welttag des geistigen Eigentums: KI: Herausforderungen und Chancen
Folgen Sie uns auf Facebook
Weltgesundheitsorganisation hält höchste Alarmstufe für Mpox-Ausbruch aufrecht
Als Reaktion auf die rasche Ausbreitung der früher als Affenpocken bekannten Krankheit in Afrika, insbesondere in der Demokratischen Republik Kongo, erklärte die Weltgesundheitsorganisation am 14. August 2024 einen internationalen Gesundheitsnotstand. Es wird behauptet, dass die Zahl der Fälle und der betroffenen Länder weiterhin zunimmt.
Die Weltgesundheitsorganisation hat am Donnerstag, den 27. Februar, ihre höchste Alarmstufe wegen der Mpox-Epidemie beibehalten, da die Zahl der Fälle und der betroffenen Länder weiterhin zunimmt.
Der Präsident der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Adhanom Ghebreyesus, stimmte mit einem Expertengremium überein, dass die höchste Alarmstufe angesichts „der anhaltenden Zunahme der Fälle und der geografischen Ausbreitung, der Gewalt im Osten der Demokratischen Republik Kongo – die die Reaktion behindert – sowie des Mangels an Finanzmitteln zur Umsetzung“ der Reaktion gerechtfertigt sei, heißt es in der Erklärung.
Als Reaktion auf die rasche Ausbreitung der früher als Affenpocken bekannten Krankheit in Afrika, insbesondere in der Demokratischen Republik Kongo, erklärte Dr. Tedros am 14. August 2024 einen internationalen Gesundheitsnotstand. Die USPPI ist die höchste Alarmstufe gemäß den Internationalen Gesundheitsvorschriften, die für 196 Länder rechtlich bindend sind.
Eine Krankheit, die tödlich sein kann
MPOX wird durch ein Virus aus derselben Familie wie die Pocken verursacht, das von infizierten Tieren auf den Menschen übertragen werden kann, aber auch durch engen Körperkontakt von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.
Die Krankheit, die erstmals 1970 in der Demokratischen Republik Kongo (damals Zaire) beim Menschen festgestellt wurde, verursacht Fieber, Muskelschmerzen und große, furunkelartige Hautläsionen und kann tödlich sein.
Es gibt zwei Untertypen: Klade 1 und Klade 2. Das Virus, das lange Zeit in Zentralafrika endemisch war, machte im Mai 2022 Schlagzeilen, als sich Klade 2 über die ganze Welt verbreitete und vor allem Männer betraf, die Geschlechtsverkehr mit Männern haben. Seitdem wurden den neuesten Daten der Weltgesundheitsorganisation zufolge in 130 Ländern fast 128.000 Fälle von MPOX im Labor bestätigt, darunter 281 Todesfälle.
Demokratische Republik Kongo schwer betroffen
Angesichts des ersten Ausbruchs hatte die Weltgesundheitsorganisation bereits im Juli 2022 eine PHEIC-Warnung ausgerufen, doch dank Impf- und Aufklärungskampagnen, die dazu beitrugen, die Ausbreitung zu verlangsamen, hob die Organisation die Warnung im Mai 2023 auf.
Doch nur ein Jahr später kam es vor allem in der Demokratischen Republik Kongo zu einem neuen Ausbruch mit dem ursprünglichen Stamm der Klade 1 und der neuen Klade 1b. Dies veranlasste die Weltgesundheitsorganisation im vergangenen August erneut, die höchste Alarmstufe auszurufen. Bisher wurde die Verbreitung des Stammes der Klade 1b in der Demokratischen Republik Kongo und fünf weiteren afrikanischen Ländern bestätigt, wo Tausende Menschen davon betroffen sind.
In der Demokratischen Republik Kongo wurden im vergangenen Jahr über 13.000 MPOX-Fälle und 43 Todesfälle bestätigt. In den ersten fünf Wochen dieses Jahres wurden im Land über 2.000 Fälle bestätigt, also mehr als die Hälfte aller weltweit bestätigten Fälle. Auch in rund fünfzehn weiteren Ländern weltweit wurden Fälle festgestellt, die auf Reisen in die am schlimmsten betroffenen Gebiete Afrikas zurückzuführen sind.
Kommentare (0)