- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
- 10:34Hamas strebt umfassendes Abkommen zur Lösung des Gaza-Krieges an
- 09:38Marokkos Autonomieplan verändert die Dynamik in der Sahara
- 09:13Die dritte Ausgabe der GITEX Africa Morocco 2025 in Marrakesch war ein voller Erfolg.
- 08:33Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
- 07:44Ismahane Elouafi in der TIME-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2025 aufgeführt
- 16:35Madrid fordert die schnellstmögliche Einberufung eines Rates zwischen Marokko und der Europäischen Union
- 15:28Automobilindustrie: Chinesischer Riese wählt Marokko als Teil seiner globalen Strategie
- 13:58Marokkanische Sahara: Spanien bekräftigt seine Unterstützung für den Autonomieplan
Folgen Sie uns auf Facebook
UN-Bericht warnt vor globaler Verschärfung der Landdürre
Ein Bericht der Vereinten Nationen mit dem Titel „Die globale Bedrohung durch Landdürre: regionale und globale Trends und Zukunftsaussichten“ hebt hervor, dass sich die trockenen klimatischen Bedingungen in fast 77,6 % der Landfläche der Welt in den letzten drei Jahrzehnten verschlechtert haben. Diese Studie, die anlässlich der 16. Vertragsstaatenkonferenz (COP 16) des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung im Dezember 2024 in Riad, Saudi-Arabien, veröffentlicht wurde, zeigt, dass ein großer Teil des Planeten zunehmend trockenen Bedingungen ausgesetzt ist .
In dem Bericht heißt es, dass die Trockenlandfläche seit 1990 um 4,3 Millionen Quadratkilometer zugenommen hat und jetzt 40,6 % der weltweiten Landoberfläche ausmacht. Gleichzeitig haben etwa 7,6 % der Erde die Schwelle zur Wüstenbildung überschritten, und wenn die Treibhausgasemissionen weiter zunehmen, könnten sich bis zum Ende des Jahrhunderts fast 3 % der Feuchtgebiete der Welt in Trockengebiete verwandeln.
Dieses Phänomen betrifft mehrere Regionen der Welt, darunter die Vereinigten Staaten, Mexiko, Venezuela, Brasilien, Argentinien sowie die gesamte Mittelmeerregion, die Schwarzmeerküste, das südliche Afrika und das südliche Australien. Der Bericht hebt auch hervor, dass sich die Zahl der Menschen, die in Trockengebieten leben, in drei Jahrzehnten verdoppelt hat und nun 2,3 Milliarden Menschen oder mehr als ein Viertel der Weltbevölkerung erreicht.
Der Bericht fordert nachhaltige Anpassungsmaßnahmen zur Bewältigung dieser wachsenden Herausforderungen, einschließlich der Kombination von Strategien zur Eindämmung des Klimawandels und gezielten lokalen Initiativen. Diese Maßnahmen müssen sich an gefährdete und marginalisierte Bevölkerungsgruppen richten, wobei der Schwerpunkt auf spezifischen Ansätzen für den Agrarsektor, die Wasserbewirtschaftung, die Bildung und die Regierungsführung im Zusammenhang mit den Themen Klimawandel und Dürre liegt.
Die Empfehlungen fordern außerdem einen multinationalen und sektoralen Ansatz zur Entwicklung nachhaltiger Anpassungspraktiken und -planung auf der Grundlage zuverlässiger Daten, um die irreversible Wüstenbildung zu bekämpfen. In diesem Zusammenhang unterstreicht der Anstieg der globalen CO2-Emissionen, die im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert von 37,4 Milliarden Tonnen erreichten (+0,8 % im Vergleich zu 2023), die Dringlichkeit einer schnelleren Energiewende. Wenn wir die Emissionen im Zusammenhang mit Entwaldung und Landnutzungsänderungen berücksichtigen, steigt diese Gesamtmenge auf 41,6 Milliarden Tonnen, was einem Anstieg von 25 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf den Anstieg des Verbrauchs fossiler Brennstoffe wie Gas (+2,4 %), Öl (+0,9 %) und Kohle (+0,2 %) zurückzuführen.
Kommentare (0)