- 17:20Politisches Asyl: Die Europäische Union betrachtet Marokko als „sicheres“ Land
- 17:03Kroatien und Marokko bekräftigen ihr Engagement für die Stärkung ihrer Partnerschaft
- 15:12Globale Gesundheitsnationen erzielen historisches Abkommen zur Pandemievorsorge
- 14:42Marokkanischer Innovator gewinnt globalen KI-Handelspreis
- 12:02Washington versucht, den wirtschaftlichen Einfluss Chinas im Austausch gegen eine Senkung der Zölle einzuschränken.
- 10:32Apples KI legt Wert auf den Datenschutz der Benutzer
- 09:19Die USA beliefern Marokko mit der neuesten Generation von „Stinger“-Raketen
- 08:21Marokko ist laut der Europäischen Union eine treibende Kraft für Innovation und digitale Technologien in Afrika
- 07:41Marokkanische Sahara: Moldawien unterstützt Autonomieplan
Folgen Sie uns auf Facebook
Tunesien verlängert Ausnahmezustand bis 30. Januar 2025
Tunesien hat laut einer offiziellen Erklärung die Verlängerung seines landesweiten Ausnahmezustands um einen weiteren Monat, vom 1. Januar bis zum 30. Januar 2025, angekündigt. Diese Maßnahme wurde durch ein im Amtsblatt der Republik Tunesien veröffentlichtes Dekret formalisiert.
Der Ausnahmezustand in Tunesien ist seit dem 24. November 2015 nach einem tragischen Terroranschlag in der Hauptstadt eine wiederkehrende Politik. Bei dem Vorfall explodierte ein Bus der Präsidentengarde, wodurch 12 Sicherheitskräfte ums Leben kamen und 16 weitere verletzt wurden, darunter Polizisten und Zivilisten. Der Anschlag unterstrich erhebliche Sicherheitsprobleme und veranlasste die Behörden, außergewöhnliche Maßnahmen zum Schutz des Landes zu ergreifen.
Seitdem wurde der Ausnahmezustand wiederholt verlängert, um anhaltende Sicherheitsbedenken auszuräumen und die Stabilität im ganzen Land zu gewährleisten. Die jüngste Verlängerung betraf den Zeitraum vom 31. Januar bis zum 31. Dezember 2024.
Der anhaltende Ausnahmezustand verleiht den tunesischen Behörden erweiterte Befugnisse, darunter eine verstärkte Kontrolle über öffentliche Versammlungen, erweiterte Überwachungsmöglichkeiten und mehr Befugnisse zur Einschränkung bestimmter Aktivitäten. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, potenziellen Bedrohungen entgegenzuwirken und gleichzeitig die Notwendigkeit der öffentlichen Sicherheit und der bürgerlichen Freiheiten in Einklang zu bringen.
Die tunesische Führung betont weiterhin, wie wichtig es ist, angesichts der sich entwickelnden Sicherheitsrisiken wachsam zu bleiben. Die jüngste Verlängerung unterstreicht das Engagement der Regierung, diese Herausforderungen anzugehen und die Sicherheit ihrer Bürger zu gewährleisten.
Diese Entscheidung spiegelt den breiteren regionalen Kontext erhöhter Sicherheitsbedenken wider, wobei Tunesien bestrebt ist, komplexe Bedrohungen zu bewältigen und gleichzeitig auf langfristige Stabilität und Frieden hinzuarbeiten.
Kommentare (0)