- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
- 11:17Drei marokkanische Milliardäre im Forbes-Ranking 2025
- 10:42Trumps Zölle erschüttern die Weltmärkte
- 09:55Süd-Süd-Parlamentarische Zusammenarbeit: Marokko, ein wichtiger Partner für das Andenparlament
Folgen Sie uns auf Facebook
Marocco
Die Umsatzsteuer ist eines der indirekten Steuerinstrumente, die Regierungen auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen erheben. Es handelt sich um eine regressive Steuer, die auf der Grundlage des Konsums und nicht auf der Grundlage des persönlichen Einkommens erhoben wird, wie es bei der „Einkommensteuer“ der Fall ist.
Einige Länder kennen sie auch als „Goods and Services Tax“ (GST), während in vielen Ländern die „Value Added Tax“ (VAT) als Alternative oder Weiterentwicklung dieser Steuer diskutiert wird.
Die Umsatzsteuer gilt in vielen Ländern der Welt als eine der wichtigsten Einnahmequellen des Staates. In der Regel wird es an der Verkaufsstelle abgeholt, vom Einzelhändler eingezogen und dann an den Staat abgeführt.
Steuereinnahmen werden nur erhoben, wenn der Verkauf an den Endverbraucher erfolgt. Sie machen in der Regel einen Prozentsatz des Kaufpreises aus und werden zu den Endkosten des Produkts oder der Dienstleistung hinzugerechnet.
Der Umsatzsteuersatz variiert je nach Staat und Region, und die erzielten Einnahmen werden zur Finanzierung vieler staatlicher Programme und Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheitsfürsorge und Transport verwendet.
Auf die meisten Einzelhandelstransaktionen wird Umsatzsteuer erhoben, viele Staaten gewähren jedoch Ausnahmen für bestimmte grundlegende und lebenswichtige Produkte wie Brot und Gemüse.
Einige Länder erheben auch niedrigere Steuersätze auf Nahrungsmittel oder Grunddienstleistungen, um die Steuerlast für Familien mit niedrigem Einkommen zu verringern.
Andererseits werden auf von Touristen konsumierte Waren und Dienstleistungen wie touristische Hotels und Restaurants höhere Steuersätze erhoben, um die Umsatzsteuer an Ausländer zu „exportieren“.
Verbrauchsteuern sind eine besondere Art der Umsatzsteuer, die auf bestimmte Waren oder Tätigkeiten erhoben wird. Dies gilt im Allgemeinen für Zigaretten, alkoholische Getränke, Erfrischungsgetränke, Versicherungsprämien und andere Aktivitäten wie Unterhaltung und Glücksspiel. Diese Steuern machen einen erheblichen Teil der Steuererhebung auf Landesebene aus.
Obwohl Mehrwertsteuer und Umsatzsteuer ähnliche Instrumente zur Erhebung von Einnahmen sind, unterscheiden sie sich in ihrer Anwendung und ihrem Mechanismus.
Die Mehrwertsteuer wird in verschiedenen Produktionsphasen erhoben, während die Umsatzsteuer erst zum Zeitpunkt des Endverkaufs erhoben wird. Im Hinblick auf Steuerhinterziehung ist es schwierig, die Mehrwertsteuer zu umgehen, da sie auf jeder Produktionsstufe schrittweise erhoben wird, während die Umsatzsteuer umgangen werden kann.
Die größten Länder, die im Jahr 2024 Umsatzsteuer zahlen
Laut der Trading Economics-Plattform waren die Länder, die im Jahr 2024 die höchsten Umsatzsteuersätze zahlten:
-Bhutan: 50 %
-Ungarn: 27 %
-Dänemark: 25 %
-Norwegen: 25 %
-Schweden: 25 %
-Kroatien: 25 %
-Griechenland: 24 %
-Finnland: 24 %
-Island: 24 %
-Portugal: 23 %
Andererseits gibt es Länder, die die niedrigsten Umsatzsteuersätze weltweit haben:
-Guam: 2 %
-Aruba: 4 %
-Andorra: 4,5 %
-Sultanat Oman: 5 %
-Vereinigte Arabische Emirate: 5 %
-Kanada: 5 %
-Eritrea: 5 %
-Mikronesien: 5 %
-Myanmar: 5 %
-Taiwan: 5 %
In der arabischen Welt variieren die Umsatzsteuersätze von Land zu Land. Einige Länder verwenden die „Mehrwertsteuer“ als Alternative zur Umsatzsteuer, beispielsweise Saudi-Arabien, Ägypten, Bahrain und Marokko.
Während andere Länder wie Jordanien direkt auf die Umsatzsteuer angewiesen sind. Hier sind die wichtigsten arabischen Länder, die im Jahr 2024 die höchsten Umsatzsteuersätze zahlen:
-Marokko: 20 %
-Algerien: 19 %
-Tunesien: 19 %
-Sudan: 17 %
-Jordanien: 16 %
-Mauretanien: 16 %
-Saudi-Arabien: 15 %
-Ägypten: 14 %
-Libanon: 11 %
-Bahrain und Somalia: 10 %
Die Umsatzsteuer ist in vielen Ländern der Welt eine der Haupteinnahmequellen des Staates, wobei ihre Anwendung und Steuersätze variieren.
Während einige arabische Länder bei der Erhebung dieser Steuer weltweit zu den Spitzenreitern gehören, setzen andere auf Alternativen wie die „Mehrwertsteuer“, um die gleichen wirtschaftlichen Ziele zu erreichen.
Kommentare (0)