X

Gold erreicht Rekordhoch wegen Trumps Zöllen

Gold erreicht Rekordhoch wegen Trumps Zöllen
Yesterday 11:38
Zoom

Die globalen Aktienmärkte fielen am Donnerstag größtenteils und Gold erreichte ein Rekordhoch, da sich Händler Sorgen über die Auswirkungen der Zölle von US-Präsident Donald Trump und eine Wende in Washingtons Politik gegenüber der Ukraine machten.

Die Wall-Street-Indizes fielen, nachdem der Einzelhandelsriese Walmart eine glanzlose Prognose abgab. Die Aktien von Citigroup, Goldman Sachs und JPMorgan Chase fielen um drei Prozent oder mehr und zogen die wichtigsten Indizes mit sich.

Die US-Indizes eröffneten niedriger und verbrachten die gesamte Sitzung im negativen Bereich. Aber der S&P 500, der in den letzten beiden Tagen mit einem Rekord schloss, fiel um 0,4 Prozent und lag damit deutlich über seinem Sitzungstief – ein Zeichen der Widerstandsfähigkeit.

„Wann immer es Probleme auf dem Markt gab, sind Käufer aufgetaucht“, sagte Adam Sarhan von 50 Park Investments, der die Schwäche der Bankaktien auf Gewinnmitnahmen zurückführte.

Die Spannungen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Trump wegen der Annäherung des US-Präsidenten an Moskau sind diese Woche eskaliert und haben die europäischen Staats- und Regierungschefs verunsichert.

Die Unsicherheit über die Ukraine und Russland verstärkt die Besorgnis über Trumps unzählige Zollmaßnahmen und die Sorgen über eine anhaltende Inflation.

„Die Anleger denken über die Auswirkungen längerfristig höherer Zinssätze nach, da die politischen Entscheidungsträger erwarten, dass die US-Handelspolitik die Preise für Konsumgüter in die Höhe treibt“, sagte Susannah Streeter, Leiterin für Geld und Märkte bei Hargreaves Lansdown.

Die Pariser Aktien konnten den Tag mit einem kleinen Gewinn beenden, aber Frankfurt und London rutschten beide ab.

Geopolitische Unsicherheit führte auch dazu, dass Gold einen neuen Rekord von über 2.954 USD erreichte, da die Anleger in den sicheren Hafen strömten, der in Zeiten der Unsicherheit gesucht wird.

Die asiatischen Märkte hatten am Donnerstag zu kämpfen.

Shanghai konnte frühe Verluste wettmachen und schloss unverändert, nachdem Trump am Mittwoch angedeutet hatte, ein Handelsabkommen mit China sei „möglich“.

Hongkong verlor mehr als ein Prozent, als der Boom der chinesischen Technologiebranche zu Ende ging.

Tokio litt unter einem stärkeren Yen, der unter 150 pro Dollar fiel, da die Bank von Japan weitere Zinserhöhungen ins Auge fasst.

Bei den Einzelunternehmen brach Boeing um 2,8 Prozent ein, nachdem Präsident Trump sagte, er prüfe aufgrund von Lieferverzögerungen „Alternativen“ zum Air Force One-Betrieb des Unternehmens.

Fügen Sie Ihren Kommentar hinzu

300 / Verbleibende Zeichen 300
Veröffentlichungsbedingungen : Beleidigen Sie nicht den Autor, Personen, Heiligtümer, greifen Sie keine Religionen oder die Gottheit an, vermeiden Sie rassistische Anstiftung und Beleidigungen

Kommentare (0)

Die in den Kommentaren geäußerten Meinungen spiegeln nur die Meinungen ihrer Autoren wider und nicht die von Lou.Press

Mehr lesen