- 16:23König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- 16:00Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos
- 15:28Die europäischen Verteidigungsminister beraten über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine.
- 14:44Die Weltgesundheitsorganisation führt eine bahnbrechende Innovation auf Basis künstlicher Intelligenz ein, um die Notfallreaktion zu beschleunigen.
- 14:19WHO: COVID-19-Pandemie hat die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre verkürzt
- 13:25Die marokkanische Sahara ist ein strategisches Investitionsziel zur Stärkung der afrikanischen Zusammenarbeit.
- 12:56African Lion 2025: Marokkanische Luftwaffe glänzt mit erfolgreicher Luftbetankung
- 12:15Pistorius ruft Europa dazu auf, sich auf einen wichtigen Tag in Bezug auf die Ukraine vorzubereiten
- 11:30Marokko und Hongkong prüfen Möglichkeiten zur Stärkung der Mediationszusammenarbeit
Folgen Sie uns auf Facebook
Gold erreicht aufgrund von US-Zollängsten ein Allzeithoch
Der Goldpreis erreichte am Dienstag einen beispiellosen Höchststand, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund von Bedenken hinsichtlich der US-Zölle zunahm.
Der Spotpreis für Gold stieg um 0,6 Prozent auf 3.143,05 Dollar pro Unze, nachdem er zuvor in der Sitzung ein Allzeithoch von 3.148,88 Dollar erreicht hatte.
Die US-Gold-Futures stiegen um 0,6 Prozent auf 3.169,50 Dollar, wobei der Goldpreis in der vorangegangenen Handelszeit seine beste Quartalsentwicklung seit 1986 verzeichnete.
Unter den anderen Edelmetallen fiel der Spotpreis für Silber um 0,1 Prozent auf 34,04 Dollar pro Unze, Platin fiel um 0,1 Prozent auf 991,41 Dollar und Palladium stieg um 0,8 Prozent auf 989,19 Dollar.
US-Präsident Donald Trump kündigte am Mittwoch die Ankündigung eines umfassenden Zollplans an, der eine Reihe neuer Zölle vorsieht, die die amerikanische Industrie schützen und das Handelsdefizit verringern sollen.
Am Montag überstieg der Goldpreis erstmals die Marke von 3.100 Dollar pro Unze. Grund dafür war eine neue Welle von Investitionen in sichere Anlagen inmitten von Sorgen über US-Zölle und eine mögliche Konjunkturabschwächung.
Kommentare (0)