- 12:30Beim Import von Butadienkautschuk aus China rückt Marokko weltweit auf den dritten Platz vor.
- 11:36UN-Gesandter fordert Israel auf, Angriffe auf Syrien „sofort“ einzustellen
- 10:26Hunt Oil kommt nach Marokko: eine neue Ära der Energieexploration
- 09:29Australien: Regierende Labor Party gewinnt Parlamentswahlen
- 08:42Marokko: Einzelheiten zum Erwerb von 600 Stinger-Raketen aus den USA
- 20:22Amazon meldet besser als erwartete Gewinne
- 19:50Die gemeinsame Organisation der Fußballweltmeisterschaft 2030 begründet eine neue Vision für die internationale Zusammenarbeit.
- 15:31Trump schlägt Haushaltskürzungen von 163 Milliarden Dollar vor, die sich auf inländische Programme auswirken
- 14:53Dank der Weisheit Seiner Majestät des Königs erfreut sich das Marokkanische in der Sahara wachsender internationaler Unterstützung.
Folgen Sie uns auf Facebook
Airbus verschiebt Ziel für Wasserstoffflugzeuge: Fortschritte langsamer als erwartet
Es wird nicht für morgen sein. Die Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Flugzeugs, ein Traum, den Airbus seit mehreren Jahren skizziert, wird noch einige Zeit dauern. Tatsächlich verlaufe die Entwicklung des Projekts „langsamer als erwartet“, erklärte der Hersteller am Freitag. Er sagte außerdem, er sei entschlossen, mithilfe dieser Technologie ein „kommerziell tragfähiges“ Flugzeug zu entwickeln.
„Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die Fortschritte bei den für diesen Übergang wesentlichen Elementen (...) langsamer sind als erwartet“, erklärte Airbus in einer gegenüber AFP versandten Erklärung nach der Veröffentlichung einer FO-Broschüre, in der es hieß, der Flugzeughersteller habe sein zuvor auf 2035 festgelegtes Ziel, ein solches Flugzeug in Dienst zu stellen, um fünf bis zehn Jahre verschoben.
Drei Wasserstoffflugzeugkonzepte im Jahr 2020 vorgestellt
„Wir sind fest entschlossen, unser Ziel zu erreichen, ein kommerziell nutzbares wasserstoffbetriebenes Flugzeug auf den Markt zu bringen. Dieses Engagement ist Teil unserer Ambition, eine führende Rolle bei der Dekarbonisierung der Luftfahrt zu übernehmen und die langfristigen Nachhaltigkeitsziele der Luftfahrtindustrie zu unterstützen“, betonte der europäische Riese.
Im September 2020 stellte Airbus drei Wasserstoffflugzeugkonzepte mit der Bezeichnung „ZEROe“ vor – ein einzigartiges Unterfangen, das bei anderen Herstellern bislang kaum Beachtung fand. Diese setzen stattdessen auf nicht-fossile Brennstoffe als Ersatz für Kerosin oder auf Elektromotoren für Regionalflugzeuge mit begrenzter Transportkapazität und Reichweite. Wasserstoffmotoren verursachen keine Schadstoffemissionen, da sie nur Wasserdampf produzieren.
Dies setzt allerdings voraus, dass der Wasserstoff selbst „sauber“ ist, das heißt, dass er durch Elektrolyse von Wasser unter Verwendung von Strom aus erneuerbaren oder zumindest kohlenstoffarmen Quellen erzeugt wird. Die Schwierigkeit bei Wasserstoff liegt in seiner Lagerung und seinem Transport an Bord: Er muss bei -253 °C verflüssigt und in kryogenen Tanks gelagert werden, die ein viermal größeres Volumen als Kerosin einnehmen.
Kommentare (0)