- 11:57Ein junger Mann greift eine Frau vor einem Geschäft in Deutschland mit einem Messer an und verletzt dabei einen jungen Mann, der eingreifen wollte.
- 10:34Hamas strebt umfassendes Abkommen zur Lösung des Gaza-Krieges an
- 09:38Marokkos Autonomieplan verändert die Dynamik in der Sahara
- 09:13Die dritte Ausgabe der GITEX Africa Morocco 2025 in Marrakesch war ein voller Erfolg.
- 08:33Online-Werbung: US-Bundesrichter verurteilt Google wegen Monopolstellung
- 07:44Ismahane Elouafi in der TIME-Liste der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2025 aufgeführt
- 16:35Madrid fordert die schnellstmögliche Einberufung eines Rates zwischen Marokko und der Europäischen Union
- 15:28Automobilindustrie: Chinesischer Riese wählt Marokko als Teil seiner globalen Strategie
- 13:58Marokkanische Sahara: Spanien bekräftigt seine Unterstützung für den Autonomieplan
Folgen Sie uns auf Facebook
US-Gericht setzt Trumps Dekret zur Staatsbürgerschaft durch Geburt erneut außer Kraft
In einem neuen juristischen Rückschlag für die Regierung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump hat ein Bundesgericht zum zweiten Mal entschieden, einen Präsidentenerlass auszusetzen, der die Abschaffung des Rechts auf Staatsbürgerschaft durch Geburt für die Kinder von Migranten ohne Aufenthaltspapiere in den Vereinigten Staaten zum Ziel hatte.
Die US-Bezirksrichterin Deborah Boardman sagte am Mittwoch, dass kein US-Gericht die Auslegung des 14. Verfassungszusatzes durch die Trump-Regierung bestätigt habe, und fügte hinzu, dass ihr eigenes Gericht keine Ausnahme sei. Sie betonte, dass die Staatsbürgerschaft ein grundlegendes, in der Verfassung verankertes Recht sei, das nicht durch einen bloßen Regierungserlass geändert werden könne. Sie sagte auch, dass dieser Fall nationale Auswirkungen habe und eine einheitliche Politik erfordere, um Gerechtigkeit sicherzustellen.
Im Gegensatz dazu hatte die Trump-Regierung argumentiert, dass die Kinder von Migranten ohne Aufenthaltspapiere nicht der Gerichtsbarkeit des US-Bundesstaates unterlägen und daher kein Recht auf die Staatsbürgerschaft hätten. Die Anwälte der Kläger argumentierten ihrerseits, dass die Staatsbürgerschaft durch Geburt ein integraler Bestandteil der demokratischen Prinzipien der Vereinigten Staaten sei und nicht angefochten werden könne.
Der Erlass, den Trump in seiner ersten Woche im Weißen Haus unterzeichnet hatte, war bereits zuvor landesweit vorübergehend außer Kraft gesetzt worden, nachdem ein Richter ihn als „offensichtlich verfassungswidrig“ bezeichnet hatte.
Kommentare (0)