- 11:11Marokko und die FAO stärken Zusammenarbeit zur Unterstützung der Kleinfischerei
- 10:43Marokko – ein Modell der Energiestabilität angesichts der Stromkrisen in der arabischen Welt
- 10:20Marrakesch: Auf dem Weg zu einer verstärkten atlantischen Wirtschaftspartnerschaft zwischen Marokko und Brasilien
- 09:44Marokko eröffnet seine Botschaft in Damaskus auf Anweisung Seiner Majestät König Mohammed VI. wieder
- 09:39Trump fordert Jerome Powells Rücktritt und wirft ihm Irreführung des Kongresses vor
- 08:57Die marokkanisch-amerikanische Partnerschaft in der Luftfahrt nimmt Fahrt auf
- 08:34Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Marokko und UNICEF zum Schutz der Kinderrechte
- 08:15Auf dem Weg zu einem entscheidenden Wendepunkt: Amerikanische Unterstützung definiert die Zukunft der marokkanischen Sahara neu
- 07:53Paris: Neue Impulse für die parlamentarische Zusammenarbeit zwischen Marokko und Frankreich
Folgen Sie uns auf Facebook
2023: Neuer Höhepunkt für Agrarexporte aus den USA nach Marokko
Im Jahr 2023 erreichten die Agrarexporte aus den Vereinigten Staaten nach Marokko 610,17 Millionen US-Dollar, so die kürzlich vom US-Landwirtschaftsministerium (USDA) veröffentlichten Daten. Mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 3,9 % zwischen 2014 und 2023 stellt dieser Betrag den höchsten Wert der letzten zehn Jahre dar.
Im Vergleich dazu beliefen sich die Agrarexporte der USA nach Marokko im Jahr 2022 auf 603,43 Millionen US-Dollar, im Jahr 2021 auf 564,34 Millionen US-Dollar und im Jahr 2020 auf 477,06 Millionen US-Dollar. Im Jahr 2019 erreichten sie 298,64 Millionen US-Dollar, verglichen mit 586,57 Millionen US-Dollar im Jahr 2018.
Im Jahr 2023 war Sojabohnenmehl das wichtigste landwirtschaftliche Produkt, das die Vereinigten Staaten nach Marokko exportierten und das hauptsächlich als Proteinergänzung und Energiequelle in Lebens- und Futtermitteln verwendet wurde. Die Exporte von Sojamehl beliefen sich auf 427.272 Tonnen im Wert von 225,40 Millionen US-Dollar.
Nüsse wie Mandeln, Paranüsse, Cashewnüsse, Haselnüsse, Macadamianüsse, Pekannüsse, Pinienkerne, Pistazien und Walnüsse stellen die zweitgrößte Kategorie exportierter Produkte dar. Im Jahr 2023 importierte Marokko 32.381 Tonnen dieser Früchte im Wert von 137,03 Millionen US-Dollar.
Laut USDA-Daten belegt Marokko den 36. Platz unter den Agrarexportmärkten der Vereinigten Staaten. Es sei daran erinnert, dass die beiden Länder am 15. Juni 2004 ein Freihandelsabkommen unterzeichnet haben, das seit dem 1. Januar 2006 in Kraft ist.