- 17:30Japaner Okamoto lobt Marokkos Potenzial in der Videospielbranche
- 16:45Was bedeutet die Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen dem Iran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)?
- 16:00Unter dem Impuls der Royal Vision etabliert sich Marokko als strategischer Akteur in der KI-Governance
- 15:15Trump empfängt afrikanische Staats- und Regierungschefs im Weißen Haus zur Stärkung der Wirtschaftspartnerschaft
- 14:58Guatemala bekräftigt Unterstützung für Marokkos Sahara-Autonomieplan
- 14:30Republikaner im Repräsentantenhaus bringen Trumps „großes, schönes Gesetz“ trotz interner Meinungsverschiedenheiten durch
- 13:47Deutschland kündigt Kontakte mit Syrien zur Rückführung einer Gruppe von Migranten an
- 13:15Schiffskatastrophe in Indonesien: 61 Menschen nach Fährenuntergang vor Bali vermisst
- 12:30Marokko schließt sich dem Kreis der weltweit führenden Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien an
Folgen Sie uns auf Facebook
Airbus stärkt seine Lieferkette durch die Übernahme wichtiger Aktivitäten von Spirit AeroSystems
Airbus gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme bestimmter wesentlicher Aktivitäten des amerikanischen Ausrüstungsherstellers Spirit AeroSystems bekannt, die von Boeing wieder integriert werden. Ziel dieser Übernahme im Wert von 559 Millionen US-Dollar ist es, eine stabile Versorgung der Verkehrsflugzeugprogramme von Airbus sicherzustellen.
Zu den von dieser Übernahme betroffenen Aktivitäten von Spirit AeroSystems gehören die Produktion von Rumpfsektionen des A350 in Kinston (North Carolina, USA) und Saint-Nazaire (Frankreich), die Produktion der Flügel und des Mittelrumpfs des A220 in Belfast (Nordirland) und Casablanca (Marokko) sowie die Produktion der A220-Pylone in Wichita (Kansas, USA).
Guillaume Faury, Executive Chairman von Airbus, betonte die Bedeutung dieser Übernahme für die Wahrung der strategischen Unabhängigkeit des Unternehmens. „Wir wollen nicht, dass unser wichtigster und einziger Konkurrent große Arbeitspakete liefert“, sagte er und bezog sich dabei auf Boeing, das die anderen Geschäftsbereiche von Spirit AeroSystems für 4,7 Milliarden US-Dollar kauft, was einem Gesamtbetrag von 8,3 Milliarden US-Dollar einschließlich Schulden entspricht.
Schwierigkeiten, mit denen Spirit AeroSystems konfrontiert war, darunter auch Qualitätsprobleme, motivierten Boeing, wieder in das Geschäft einzusteigen. Airbus wiederum wollte eine solche Abhängigkeit vom Konkurrenten vermeiden und eine nachhaltigere Entwicklung seiner Lieferkette sicherstellen.
Diese Übernahme wird es Airbus ermöglichen, seine Lieferkette zu stärken und die Versorgung seiner Verkehrsflugzeugprogramme sicherzustellen und gleichzeitig seine strategische Unabhängigkeit von seinem Hauptkonkurrenten zu wahren.
Kommentare (0)